#50 Japans sicherheitspolitische Fähigkeiten und Ambitionen
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 50 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Katja Freistein über Japan. Wir beleuchten die historischen Hintergründe des japanischen Pazifismus und der besonderen Verfassung des Landes. Achtung, Schmankerl für PolitikwissenschaftlerInnen in diesem Zusammenhang: Carlo bringt das Konzept der “Zivilmacht” ins Spiel. Ein kurzer Blick auf die Verteidigungsausgaben (lustig: japanische 1%-Grenze vs. deutsches 2%-Ziel) zeigt darüber hinaus, dass Japan und Deutschland ungefähr gleich viel aufwenden – aber lässt sich darauf aufbauend auch ein sinnvoller Vergleich der Streitkräfte ziehen? Hier stehen unter anderem Japans besondere geostrategische Lage, seine verteidigungspolitische Ausrichtung, seine enge Allianz mit den USA und die Bedrohungsperzeptionen in der Region – Stichwort China – im Fokus des Gesprächs. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen – diesmal mit einem offenen Brief in Sachen Autonomie in Waffensystemen, russischen “Sorgen” um den Konflikt in der Ostukraine, sozialdemokratischen Überlegungen zur nuklearen Teilhabe und chinesischen orbitalen Bombardierungssystemen, die keinen Sputnik-Moment markieren.
Japan: 00:04:12
Sicherheitshinweise: 00:49:05
Web: https://sicherheitspod.de/
Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/
Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod
Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente:
Thema – Japan
Unsere Gesprächspartnerin: Dr. Katja Freistein
Twitter: @k_freistein
Web: https://www.gcr21.org/de/das-kolleg/team-gcr21/mitglieder/dr-katja-freistein
Katja Freistein: Institutioneller Wandel im (Kon)Text. Sicherheitsgemeinschaft und Charta im Diskurs der ASEAN, 2012, Nomos Verlag.
Hanns W Maull: Germany and Japan: The New Civilian Powers, in: Foreign Affairs Winter 1990/91, https://www.foreignaffairs.com/articles/asia/1990-12-01/germany-and-japan-new-civilian-powers
Christopher Hemmer/Peter J Katzenstein: Why is there no NATO in Asia? Collective Identity, Regionalism, and the Origins of Multilateralism, in: International Organization 56: 3, Summer 2002, 575-607,
https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/B8BE13AF44D732DD9E749E7AE9A861EB/S002081830244180Xa.pdf/why_is_there_no_nato_in_asia_collective_identity_regionalism_and_the_origins_of_multilateralism.pdf
Mike Jeo: Japan suspends Aegis Ashore deployment, pointing to cost and technical issues, DefenseNews, 15.06.2020,
https://www.defensenews.com/global/asia-pacific/2020/06/15/japan-suspends-aegis-ashore-deployment-pointing-to-cost-and-technical-issues/
Jonathan Snyder: Boeing delivers first of four Pegasus aerial refuelers to Japan, Stars&Stripes, 3.11.2021,
https://www.stripes.com/theaters/asia_pacific/2021-11-03/boeing-japan-kc-46a-pegasus-aerial-refuelers-3477865.html
Fregatte ‘Bayern’ auf dem Weg nach Japan
https://twitter.com/FregatteBayern/status/1455793046281408520
Dan Carlin’s Hardcore History Podcast: Supernova in the East I-VI (nur für Menschen, die wirklich sehr viel Zeit haben), https://www.dancarlin.com/product/hardcore-history-62-supernova-in-the-east-i/
Sicherheitshinweise
Rike: Offener Brief von KI-Forschern zu Autonomie in Waffensystemen https://autonomewaffen.de/
Carlo: Lage im Donbass https://www.politico.com/news/2021/11/01/satellite-russia-ukraine-military-518337
Thomas: SPD-Fraktionschef Mützenich stellt für Entscheidung über nukleare Teilhabe “fünf Jahre Ruhe” in Aussicht
https://web.archive.org/web/20211031170936/https://www.deutschlandfunk.de/spd-parteivorsitz-spd-fraktionschef-muetzenich-zeigt-sich.868.de.html?dram%3Aarticle_id=504948
Frank: Chinas FOOOOOOOOOoooooBS https://apln.network/analysis/policy-briefs/chinese-fractional-orbital-bombardment
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Council on Foreign Relations), Carlo Masala (Universität der Bundeswehr München), Frank Sauer (Universität der Bundeswehr München), und Thomas Wiegold (augengeradeaus.net) die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Lage in Europa und der Welt.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!