Die sogenannte Gegenwart
Liebe Außerirdische, erlöst uns!
Zu den Fans dieses außergewöhnlichen Buches gehört Barack Obama genauso
wie Mark Zuckerberg: „Die drei Sonnen“, der erste Band jenes
megalomanischen Science-Fiction-Epos, das den chinesischen
Schriftsteller Liu Cixin weltberühmt gemacht hat. Mitte der Zehnerjahre
erschien der Roman auf Englisch und Deutsch und sorgte international für
Aufregung. Inzwischen hat Netflix aus dem Material eine heiß erwartete
Fernsehserie produziert, die in diesem Frühjahr startet.
Wer Liu Cixin liest, der lernt viel – zum Beispiel, welchen Stellenwert
Grundlagenforschung und wissenschaftlicher Fortschritt im chinesischen
Denken der Gegenwart einnehmen. „Die drei Sonnen“ ist auch eine
aufregend gesellschaftspolitische Diagnose, denn es geht nicht nur um
Hochtechnologie und Außerirdische, sondern auch um durch und durch
soziologische Fragen: Welche apokalyptischen Sehnsüchte schlummern heute
in uns? Warum glauben so viele, dass die Menschheit die größte Gefahr
für die Erde bedeutet? Wie prägt die chinesische Kulturrevolution bis
heute das Land? Und welches Maß an Berechenbarkeit und Stabilität
brauchen Menschen eigentlich, um eine Zivilisationen zu errichten?
Grund genug also für Ijoma Mangold und Lars Weisbrod, sich in die
Erzählwelten von Liu zu vertiefen und im Feuilletonpodcast über sein
höchst interessantes Erfolgsbuch zu sprechen.
Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de.
Shownotes:
– „Die drei Sonnen“ von Cixin Liu. Aus dem Chinesischen übersetzt von
Martina Hasse, erschienen 2016 im Heyne-Verlag.
– Podcast „Sternengeschichten“
– Interview mit Liu Cixin in der ZEIT
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von „Die sogenannte Gegenwart?“, die
vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem
Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart,
auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie
hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts
verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!