Das Politikteil
Albtraum Overtourism – und was man dagegen unternehmen kann
Proteste auf Mallorca, Eintrittsgelder in Venedig,
Wasserpistolen-Attacken in Barcelona: An immer mehr attraktiven
Reisezielen formieren sich die Einheimischen zum Widerstand gegen immer
größere Touristenmassen, die dort einfallen, wo sie arbeiten, wohnen,
einkaufen und dauerhaft leben – und dadurch ihren Alltag in einen
Albtraum verwandeln. Steigende Mieten, die Verwandlung von Wohnraum in
Ferienwohnungen, Lärmbelästigung, Umweltbelastung und der Verlust
traditioneller Lebensgewohnheiten sind nur einige der Folgen eines
Übermaßes an Tourismus, der zu belegen scheint, was der Schriftsteller
Hans Magnus Enzensberger einst auf den Punkt gebracht hat: „Der
Tourismus zerstört, was er sucht, indem er es findet.“ Wie können
Lösungen aussehen, die es ermöglichen, dass Menschen weiterhin verreisen
und damit ihren Horizont erweitern, ohne gleichzeitig zur Plage zu
werden?
In der neuen Ausgabe von Das Politikteil sprechen Tina Hildebrandt und
Peter Dausend mit zwei Gästen über das Phänomen des Overtourism: mit
Markus Pillmayer, Professor für Destinationsentwicklung und
Destinationsmanagement an der Hochschule München, sowie mit Patrick
Czelinski, dem stellvertretenden Chefredakteur des Mallorca Magazin.
Czelinski berichtet, wogegen sich die aktuellen Proteste genau richten,
beschreibt, wie aus einem vermeintlich guten Ansatz – der Verteilung der
Touristen über die gesamte Insel – neue Probleme erwachsen sind, und
analysiert, wie der Mix aus Hochpreis- und Ballermann-Tourismus den
Alltag der Mallorquiner verändert: „Die Urlauber dringen längst in den
natürlichen Wohnraum der Einheimischen ein.“ Außerdem geht Czelinski der
Frage nach, wie viel Wahrheit im Klischee von den Deutschen als
weißbesockte, sandalenbewehrte Sauftouristen steckt.
Markus Pillmayer kritisiert die engstirnige Ausrichtung der
Tourismusindustrie auf Wachstum. „Es bestand die Hoffnung seitens der
Wissenschaft, dass die Pandemie die Branche zum Nachdenken bringt. Das
hat sich als Trugschluss erwiesen.“ Nun wolle man „zurück in die
Vergangenheit, zurück nach 2019“. Ausgehend von einer prinzipiell
positiven Haltung zum Tourismus („Er ist mehr als ein Wirtschaftsfaktor.
Er ist sinnstiftend, identitätsstiftend, kulturstiftend.“), beschreibt
Pillmayer dessen Irrwege, Übertreibungen und neuen Erscheinungsformen
wie etwa den „Instagram-“ oder den „Last-Chance-Tourismus“. Pillmayer
sieht im Zusammenspiel von Zielorten, Reiseveranstaltern, Reisenden und
Einheimischen die einzige Chance, den „Übertourismus“ zurückzudrängen:
„Wir müssen einen Tourismus definieren, mit dem wir leben können und von
dem wir leben können.“
Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die
Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die
Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren, einem Gast – und
einem Geräusch. Neben Tina Hildebrandt und Peter Dausend sind auch
Ileana Grabitz und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.
Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von „Das
Politikteil“ nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Victoria Koopmann und die besten Journalist:innen der ARD nehmen euch mit ins Geschehen, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!