Was jetzt?
Boykott, Hungerstreik und niedrige Wahlbeteiligung
Die innenpolitische Situation im Iran hat sich seit den massenhaften
Protesten Ende 2022 kaum verändert. Protestierende wurden damals
teilweise verhaftet und hingerichtet und noch immer wird gegen
Regimegegner hart vorgegangen. Am Freitag wird nun ein neues Parlament
und ein neuer Expertenrat gewählt. Das geistliche Oberhaupt Ajatollah
Ali Chamenei schrieb auf X, dass Wahlen die wichtigste Säule der
Islamischen Republik seien. Welche Bedeutung die Wahlen tatsächlich
haben, weiß Journalistin Gilda Sahebi. Im Podcast erklärt sie, wie die
Stimmung im Land ist.
„Wir müssen uns wappnen für eine möglicherweise jahrzehntelange
Konfrontation.“ Das sagte der Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg
Anfang Februar vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs. Für
Deutschland scheint es klar zu sein, dass es langfristig mehr in seine
Verteidigung investieren will. Kurz nach Beginn des Angriffskriegs auf
die Ukraine hatte die Bundesregierung ein Sondervermögen für die
Bundeswehr in Höhe von 100 Milliarden Euro beschlossen. Wie höhere
Verteidigungsausgaben jedoch langfristig finanziert werden sollen, ist
bislang unklar. Mark Schieritz ist stellvertretender Politikchef bei DIE
ZEIT. Im Podcast erklärt er, warum es bei Aufrüstung nicht nur ums Geld
geht.
Und sonst so: Eine Uni in der Bronx ist für Studierende, dank einer
großzügigen Spende von einer Milliarde Dollar, jetzt komplett
gebührenfrei.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Vor der Parlamentswahl: Irans Ex-Parlamentspräsident warnt vor
Diktaturgefahr
Verteidigungsausgaben in Deutschland: Mit Sicherheit teuer
EU-Atombomben: Braucht Europa die Bombe?
Ukraine-Krieg: Nato-Chef: Konfrontation mit Moskau könnte Jahrzehnte
dauern
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!