Was jetzt?
Cyberkrieg: Digitale Nadelstiche statt großer Hackerattacken
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird längst nicht mehr nur
von Panzern oder Flugzeugen bestimmt. Auch Cyberattacken gehören zur
Bedrohung, der die Ukraine ausgesetzt ist. “Dies ist auch ein Krieg im
Internet und deswegen muss die Ukraine auch im Internet verteidigt
werden”, sagte Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) am Dienstag
bei einem Treffen der G7-Digitalminister. Warum es seit Kriegsbeginn
aber keine groß angelegten Cyberattacken auf die Ukraine gegeben hat,
kann Jakob von Lindern beantworten. Der Redakteur im Digital-Ressort bei
ZEIT ONLINE hat dazu ein Interview mit Matthias Schulze geführt,
Cybersicherheits-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Viele Studierende in Deutschland leben unterhalb der Armutsgrenze. Die
Bundesregierung hatte bereits vor einigen Wochen eine BAföG-Reform auf
den Weg gebracht, mit der die Studierenden ab dem kommenden
Wintersemester mehr Geld erhalten sollen. Vertreter aus der
Studierendenschaft und der Hochschulrektoren halten die Reformvorhaben
aber für unzureichend. Ob die Reformvorschläge die Situation der
Studierenden tatsächlich verbessern können, weiß ZEIT ONLINE-Autorin
Sofie Czilwik.
Und sonst so? Selbst über das Gehalt bestimmen: Warum das Projekt eines
Londoner Start-ups gescheitert ist.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Themenseite: Krieg in der Ukraine
Cybersicherheit: Cyberkrieg in der Ukraine
Krieg im Internet: G7 wollen Ukraine mit Hardware helfen
Bafög: Fast ein Drittel der Studierenden lebt in Armut
Bafög-Erhöhung: Das Bundeskabinett will eine Bafög-Reform auf den Weg
bringen
Selbst über das Gehalt bestimmen: Warum das Projekt gescheitert ist
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!