Feuer & Brot Der „Womanizer“ Trope – Vom Ladies‘ Man zum Pick-Up-Artist “In 80 Frauen um die Welt” – so heißt das Buch von Thilo Mischke, das unter anderem Grund zu Kritik gab, als verkündet wurde, dass er der neue Moderator der ARD Kultursendung “Titel, Thesen, Temperamente” werden sollte. Diese Folge dreht sich nicht um TTT und Mischke, aber der Fall ist unser Aufhänger. Denn wir haben uns im Zuge der Diskussion gefragt: Was war das für eine Zeit, in der so ein Buch überhaupt erscheinen konnte? So lange ist das schließlich nicht her. Es war die Zeit der Pick-Up-Artist und Hook-Up-Culture. Eine Zeit, in der es vollkommen normalisiert war, Frauen zu manipulieren, um möglichst viele von ihnen ins Bett zu kriegen. Popkulturell gesprochen war der “Womanizer” der 2010er ein zynischer und mysteriös anmutender Indie-Typ mit gebrochenen Herzen, der sich als Loser und Genie gleichzeitig begriff, Frauen verachtete und sich trotzdem nach der großen Liebe sehnte. Doch auch dieser Trope kam nicht aus dem nichts und ist bei genauerer Betrachtung ziemlich alt. Wir verfolgen die Spur und die Entwicklung des “Womanizer” Tropes, von Zeus über James Bond über Barnie Stinston. Und stellen uns letztendlich die Frage: Wo ist er heute? Hört rein.
Podcast von Alice und Maxi. Monatliches Freundinnengespräch zwischen Politik, Gesellschaft und Popkultur
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar. Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende. Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform. iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
#

Sag uns deine Meinung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert