Was jetzt?
Die 500-Milliarden-Euro-Frage
Am Donnerstag debattierte der Bundestag erstmals über die von Union und
SPD geplanten Sondervermögen. Eines davon sieht 500 Milliarden Euro
Investitionen in die Infrastruktur vor. Der Schwerpunkt soll auf
Straßen, Schulen und Schienen liegen. Allerdings haben nun verschiedene
Interessengruppen, darunter zum Beispiel auch der Bund der Baumschulen
und der Kulturrat, ihre Forderungen eingebracht. Kritiker warnen, dass
die Regierung Ausgaben wie Steuererleichterungen oder Sozialgeschenke
als Infrastruktur deklarieren könnte, um Wahlgeschenke zu verteilen. Wer
zählt also wirklich zur Infrastruktur? Carla Neuhaus, Redakteurin im
Wirtschaftsressort der ZEIT, erklärt, wer vom Sondervermögen profitieren
könnte und worin die Risiken bestehen. Und woran die Grünen Friedrich
Merz noch einmal erinnert haben.
Vor fast zwei Wochen raste ein Mann mit einem Auto in die Fußgängerzone
von Mannheim und tötete dabei zwei Menschen. Doch im Gegensatz zu
anderen Amokfahrten dieser Art verlief die Debatte anschließend ganz
anders. Ein möglicher Grund dafür könnte die deutsche Staatsbürgerschaft
des Täters sein. Thomas Hestermann ist Professor für Journalismus und
forscht zu Medienberichterstattung über Gewalt. Er kritisiert in seiner
Arbeit die verzerrte Darstellung von Gewalttätern in den deutschen
Medien. Im Podcast erklärt er, warum die Herkunft eines Tatverdächtigen
oder eines Täters in der Berichterstattung mittlerweile eine
entscheidende Rolle spielt, warum das falsch ist und welche Folgen diese
Art der Berichterstattung hat.
Und sonst so? Armin Laschet oder Boris Pistorius?
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Mathias Peer, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Livestream: Schuldenbremse im Bundestag: Bundestag debattiert
Schuldenpläne von Union und SPD
Schuldenpaket: Kann sich Deutschland das wirklich leisten?
Sondervermögen: Ich bin auch Infrastruktur!
Studie von Medienwissenschaftlern: „AfD verzerrt Bilanz zu Straftaten
systematisch“
Das Interview mit Thomas Hestermann: „Die Gewalt von Deutschen wird
weitgehend ausgeblendet“
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!