Was jetzt?
Die Europawahl könnte Brüssel schwächen
Zwischen dem 6. und 9. Juni wird von den Bürgern der Europäischen Union
ein neues Europaparlament gewählt. Am Sonntag ist unter anderem
Deutschland an der Reihe. Hier wie in anderen Ländern, allen voran
Frankreich, Italien und den Niederlanden, rechnen die Wahlprognosen den
rechten Parteien starke Zugewinne aus. Wie könnten sich die
Mehrheitsverhältnisse im Europäischen Parlament nach Sonntag verändern?
Und: Was würde das Erstarken rechter Parteien für die EU-Politik
bedeuten? Darüber spricht Helena Schmidt bei Was jetzt? mit Ulrich
Ladurner, Auslandskorrespondent der ZEIT in Brüssel.
Anwohner dürfen in bestimmten Fällen gegen zugeparkte Gehwege vorgehen.
Das hat am Donnerstag das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig
entschieden. Allerdings müssen die parkenden Autos den Gehweg „erheblich
einschränken“. Was genau damit gemeint ist, führten die Richter nicht
weiter aus. Außerdem gilt der Anspruch auf eine Prüfung durch Städte und
Kommunen nur vor der eigenen Haustür. Hanno Rauterberg aus dem
Feuilleton der ZEIT hat sich mit diesem Urteil ausführlicher beschäftigt
und stellt die These auf: Wer die Großstadt regulieren will, hat die
Bedingungen des Großstadtlebens nicht verstanden. Welche Bedingungen das
sind und wie man besser mit ihnen umzugehen lernt, erklärt er im
Podcast.
Und sonst so? Mit dem Bild Earthrise hat er unsere Sicht auf die Welt
verändert, nun starb der Astronaut William Anders bei einem
Flugzeugabsturz.
Moderation und Produktion: Helena Schmidt
Mitarbeit: Susanne Hehr und Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Europawahl: Süß oder salzig?
Großstadtleben: Was für eine reizende Zumutung
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!