Was jetzt?
Die Macht der Angst
Wer andere in Angst versetzen kann, hat Macht über sie. Diesen
Mechanismus nutzen unter anderem Terrorgruppen aus, um sich Macht zu
verschaffen. Doch auch manche Vertreterinnen und Vertretern der Politik
schüren bewusst Ängste, um sie als Instrument der Macht zu missbrauchen.
Welche Rolle Angst in der Debatte um Terrorangriffe spielt, und warum
Menschen häufig große Angst vor Ereignissen haben, die nur mit geringer
Wahrscheinlichkeit eintreffen, erklärt Jan Schwenkenbecher. Er ist
Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE.
Vor der Landtagswahl in Sachsen am 1. September bangen die Grünen um
ihren Einzug ins Landesparlament. Je nach Umfrage würden sie bei der
Wahl am kommenden Samstag momentan zwischen fünf und sechs Prozent der
Stimmen erhalten. Bei der letzten Landtagswahl in Sachsen im Jahr 2019
haben sie noch 8,6 Prozent der Stimmen bekommen. Dass sie jetzt an der
Fünfprozenthürde scheitern könnten, liegt auch daran, dass sie zur
Zielscheibe von Hetze und Polemik geworden sind, erklärt Doreen
Reinhard. Sie ist Autorin für ZEIT ONLINE und ordnet im Podcast ein, mit
welchen Wahlkampfstrategien die Grünen sich den wiederholten Einzug ins
Landesparlament sichern wollen.
Und sonst so? Luchsnachwuchs gesichtet!
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Solingen: Anschlag auf dem Stadtfest
Angst vor Terroranschlägen: „Die Vorstellung, dass Sie in Sicherheit
leben, ist eine Illusion“
Lamya Kaddor: „Viele Muslime haben jetzt Angst“
Aktivisten gegen rechts in Ostdeutschland: „Es ist unsere Pflicht, nicht
ängstlich zu sein“
Landtagswahlen: Wahlen in Ostdeutschland
Landtagswahl in Sachsen: Wird die AfD stärkste Kraft in Sachsen?
Mario Voigt: Er oder Höcke
Bündnis 90/Die Grünen: Die Grünen in der Ampelkoalition
Friedrich Merz: CDU-Chef erschrocken über Hass gegen die Grünen
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!