Was jetzt? Die zerstörte Stadt Wohl nur wenige Städte sind seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine so stark zerstört worden wie das am Asowschen Meer gelegene Mariupol. Doch über vieles, was in der Stadt passiert, gibt es nur unzureichende Informationen. Das ZEIT-Investigativressort hat versucht, die Geschehnisse der vergangenen zwei Monate in Mariupol zu rekonstruieren. Näheres berichtet Ressortleiter Holger Stark im Gespräch mit Azadê Peşmen. Die neue Bundesregierung will das Thema bezahlbaren Wohnraum angehen und hat dafür sogar ein eigenes Ministerium unter der Leitung von Bundesbauministern Klara Geywitz (SPD) geschaffen. Diese hat sich nun mit Interessenvertretern zum Wohnungsbaugipfel getroffen. ZEIT-Wirtschaftsredakteur Marcus Rohwetter berichtet über die Ergebnisse und erzählt, ob das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr realistisch ist. Und sonst so? In Tokio hat ein Café eröffnet, das man erst verlassen kann, wenn die Arbeit erledigt ist. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Jetzt abstimmen: „Was jetzt?“ beim Deutschen Podcastpreis. Weitere Links zur Folge: Mariupol: Was geschieht in Mariupol? Mariupol: Was über mögliche Kriegsverbrechen in Mariupol bekannt ist Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Verbände halten Wohnbauziele der Regierung für „illusorisch“ Wohnpolitik der Ampel-Koalition: Wunschkonzert am Bau Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot. 
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar. Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende. Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform. iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.

Sag uns deine Meinung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert