Was jetzt?
Drei neue Richter fürs höchste Gericht
Auf der Agenda des Bundestags steht die Wahl dreier neuer
Verfassungsrichter an. Die schwarz-rote Koalition hat sich im
Wahlausschuss auf drei Kandidaten geeinigt. Um ins Amt zu kommen,
brauchen diese jedoch eine Zweidrittelmehrheit im Parlament. Deshalb
brauchen Union und SPD einige Stimmen von den Grünen und auch einzelne
von der Linkspartei, wenn sie sich nicht von der AfD abhängig machen
wollen. Doch CDU und CSU schließen eine Zusammenarbeit sowohl mit der
AfD als auch mit der Linkspartei aus. Wie bedeutend diese
Personalentscheidung ist und welche Konsequenzen sie haben könnte,
analysiert Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT.
Vor 30 Jahren, kurz vor dem Ende des Bosnienkrieges, nahmen serbische
Truppen die UN-Schutzzone von Srebrenica ein. Innerhalb weniger Tage
verübten Soldaten der Republika Srpska sowie paramilitärische Einheiten
den Mord an mehr als 8.000 Bosniaken. Das Massaker von Srebrenica gilt
als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten
Weltkriegs. Podcastredakteurin Simone Gaul hat gemeinsam mit Bastian
Berbner, Redakteur im Dossier der ZEIT, eine fünfteilige Podcastserie
über Srebrenica recherchiert. Im Podcast erklärt sie, warum das
Verbrechen als Völkermord gilt, und ordnet ein, welche Rolle die UN
spielten.
Und sonst so? Versteigerung der ersten Birkin-Handtasche
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Susanne Hehr, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier die
ZEIT auf WhatsApp.
Weitere Links zur Folge:
Verfassungsrichterwahl: Wer wird es?
Bundesverfassungsgericht: Wahlausschuss einigt sich auf Kandidaten für
das Verfassungsgericht
Bundesverfassungsgericht: Linke will bei Richterwahl Kandidatinnen der
SPD unterstützen
Wahl der Bundesverfassungsrichter: Wie die Union die
Verfassungsrichterwahl zum Wackeln bringt
Bundesverfassungsgericht: Union setzt bei Verfassungsrichterwahl auf
Mehrheit ohne AfD und Linke
Bundesverfassungsgericht: Verfassungsgegner in roten Roben?
Krieg in Bosnien und Herzegowina: Soll das der Westen mit seinen Werten
sein?
Der Ostcast / Massaker von Srebrenica: Als die Welt versagte
Massaker von Srebrenica: Tausende bosnische Serben leugnen Völkermord in
Srebrenica
25 Jahre Srebrenica: Setzt den Leugnern des Genozids etwas entgegen
Irma. Das Kind aus Srebrenica. / Völkermord in Bosnien: Er drückt ihr
sein Baby in die Hand – dann wird er abgeführt
Völkermord von Srebrenica: „Hi, mein Name ist Irma. Ich habe lange nach
dir gesucht“
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!