Was jetzt?
Ein Sieg aus strategischen Gründen
In Österreich hat am Samstag ein außerordentlicher Bundesparteitag der
Sozialdemokraten zur Wahl eines neuen Parteivorsitzenden stattgefunden.
Er sollte einen Schlussstrich unter den monatelangen parteiinternen
Streit über die Führungsqualitäten der bisherigen Chefin Pamela
Rendi-Wagner ziehen. Aufstellen ließen sich der burgenländische
Ministerpräsident und selbsternannte Parteirebell Hans Peter Doskozil
sowie der Traiskirchener Bürgermeister Andreas Babler aus dem linken
Flügel. Es war der Showdown zweier Lager, die sich im Moment
unversöhnlich gegenüberstehen und bei dem Doskozil am Ende als Sieger
hervorging. Ob damit der interne Richtungskampf beendet ist und wer oder
was ihn eigentlich ausgelöst hat, darüber berichtet
Österreichkorrespondent Florian Gasser.
Luciano Lliuya ist Bauer in Peru. Oberhalb seiner Heimatstadt Huaraz in
den Anden befindet sich ein Bergsee, in den das Schmelzwasser aus den
umliegenden Gletschern fließt. Doch weil die Gletscher durch den
Klimawandel immer schneller schmelzen, könnte Lliuyas Haus bald
überschwemmt werden. Vor fünf Jahren hat er deshalb den Energiekonzern
RWE verklagt, einen der größten Emittenten von CO2. Elena Erdmann aus
dem Wissensressort von ZEIT ONLINE hat sich mit dem Fall beschäftigt und
erklärt, wie er den Klimaschutz verändern könnte.
Alles außer Putzen: Frankfurter Grüne Soße — das beste Essen für warme
Sommertage.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Clara Löffler und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
SPÖ: Beleidigte Egos und Machtkämpfe
Konzerne und Klimawandel: Wie sich die Klimaschuld berechnen lässt
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!