Was jetzt?
Eine Bewährungsprobe für Friedrich Merz
Im Bundestag wird in einer Sondersitzung über eine Reform der
Schuldenbremse und das Infrastrukturvermögen diskutiert. Gleichzeitig
beginnen die Koalitionsverhandlungen zwischen der Union und der SPD.
Insgesamt sollen 256 Verhandler in 16 Arbeitsgruppen die Details eines
möglichen Koalitionsvertrags aushandeln. Laut CDU-Chef Friedrich Merz
sollen die Gespräche innerhalb von zehn Tagen erste Ergebnisse liefern,
wobei die Gruppen ihre Ergebnisse bis Ende nächster Woche präsentieren
sollen. Der Fokus liegt dabei auf schnellen Entscheidungen zu
Finanzpaketen, Strukturreformen und Haushaltskonsolidierung. Robert
Pausch, Politikredakteur der ZEIT, analysiert, ob eine Koalitionsbildung
bis Ostern realistisch ist.
Die Politik von US-Präsident Donald Trump wird oft als unberechenbar und
willkürlich wahrgenommen, zuletzt etwa bei seinen Zollerhöhungen und
-senkungen auf Importe aus Mexiko und Kanada. Doch hinter diesem
scheinbaren Chaos könnte ein strategischer Plan stecken: der sogenannte
Mar-a-Lago Accord, entwickelt von Ökonom Stephen Miran. Dieser Plan
zielt darauf ab, das globale Handels- und Finanzsystem neu zu ordnen und
könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Heike
Buchter ist US-Korrespondentin der ZEIT. Im Podcast ordnet sie ein, ob
dieser Plan realisierbar ist und welche Folgen er tatsächlich für die
Welt haben könnte.
Und sonst so? Die Polizei sucht ein Känguru
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Koalitionsverhandlungen: Union, SPD und Grüne wollen weiter
über Finanzpaket beraten
Koalitionsverhandlungen: So sollen die Koalitionsverhandlungen zwischen
Union und SPD laufen
Livestream: CDU-Chef: Friedrich Merz äußert sich zum Wahlergebnis
Sondierungsgespräche: Die Vorhaben von Union und SPD im Überblick
Sondervermögen: Die Grünen sagen basta
Entscheidungen der US-Regierung: Die wichtigsten Entscheidungen Donald
Trumps im Überblick
Handelsstreit Kanada USA: Die Eskalation dauerte knapp 24 Stunden
Handelskonflikt: Kanada verhängt milliardenschwere Gegenzölle auf
US-Waren
Donald Trump: Von wegen Willkür
US-Börse unter Donald Trump: Von wegen Boom!
USA vs. Europa: Neue Weltordnung – Verkennen wir hier den Ernst der
Lage?
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!