Das Politikteil
„El Loco“, der Verrückte: Javier Milei und das verzweifelte Argentinien
Es wirkt ein wenig so, als sei der Mann aus einem Drehbuch für eine
Politsatire entsprungen: Javier Milei, seit vergangenem Dezember
Präsident von Argentinien, hält sich für einen von Gott auserwählten
modernen Propheten, bleibt über ein Medium in Kontakt zu seinem
verstorbenen Hund, der ihm als Berater dient, beschimpft Widersacher
gern vulgär – und kämmt sich nie. Milei, ein 53-jähriger Ökonom, der
sich selbst als „Anarchokapitalisten“ bezeichnet und seinen Spitznamen
„El Loco“, der Verrückte, mit Stolz trägt, hat seinem Land eine
ultraliberale Rosskur verordnet, um es aus seiner wirtschaftlichen
Dauermisere zu führen. Mit dem Ergebnis, dass Argentinien drei Monate
nach Mileis Wahlsieg in Aufruhr ist: Es gibt Massenproteste und
Massenstreiks. Stürzt der neue Präsident sein Land endgültig ins Chaos?
In der neuen Ausgabe von „Das Politikteil“ sprechen Ileana Grabitz und
Peter Dausend mit dem Lateinamerika-Experten Dr. Peter Birle vom
Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin über die dramatische Entwicklung
in Argentinien. Birle vermittelt einen Einblick in den schillernden
Charakter des neuen Präsidenten und erklärt, wie er sich geformt hat. Er
geht der Frage nach, ob die radikalen Maßnahmen des Staatsverächters
Milei nicht doch Erfolg haben könnten, beschreibt die Folgen der
galoppierenden Inflation und erläutert, warum Milei trotz schärfster
Proteste unverändert der beliebteste Politiker des Landes ist. Darüber
hinaus analysiert Birle, wie das einst so reiche Argentinien, „die
Schweiz Südamerikas“, wirtschaftlich so abstürzen konnte und zeigt auf,
dass das Land trotz seiner gravierenden Probleme viel mehr ist als
Tango, Maradona, Messi und Evita Perón. Fazit: Um Argentinien muss man
(noch) nicht weinen.
Dr. Peter Birle ist als Politikwissenschaftler am Ibero-Amerikanischen
Institut Preußischer Kulturbesitz in Berlin tätig. Seine
Forschungsschwerpunkte sind die lateinamerikanische Außenpolitik, die
regionale Kooperation sowie die vergleichende Analyse der politischen
Systeme in Lateinamerika. Sein besonderes Interesse gilt Argentinien,
das er regelmäßig zu Forschungszwecken besucht.
Im Podcast „Das Politikteil“ sprechen wir jede Woche über das, was die
Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die
Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und
einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina
Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.
Am 13.März 2024 geht „Das Politikteil“ auf Tour und wird im Rahmen einer
öffentlichen Veranstaltung live aufgenommen. Ort: das Fürstenberghaus
der Universität Münster, Domplatz 20-22, 48143 Münster. Karten sind
unter: www.zeit.de/veranstaltungen erhältlich. Gast wird Marina Weisband
sein.
Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von „Das
Politikteil“ nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Victoria Koopmann und die besten Journalist:innen der ARD nehmen euch mit ins Geschehen, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!