Studio Kindler Folge 15: Mehr radikale Kritik am ÖRR von links!

Die ARD legt 1304 zufällig ausgewählten Menschen unter anderem folgende Aussage vor: „Ich fände es besser, wenn wieder mehr weiße Spieler in der deutschen Nationalmannschaft spielen würden“. 20% der Befragten stimmten der Aussage zu.


Nicht nur das Ergebnis sorgte für Empörung, auch die ARD bekam wegen der Fragestellung ihr Fett weg. So sagte Nationalmannschaftstrainer Julian Nagelsmann, dass er hoffe, nie wieder von solchen scheiß Umfragen hören zu müssen.


Die ARD verteidigt sich erwartbarerweise damit, dass man im Journalismus eben darstellen muss, wie die Stimmung im Land ist. In Folge 15 von Studio Kindler wollen wir argumentieren, dass die ARD die Ergebnisse ihrer Umfragen selbst produzieren. Zum Beispiel dadurch, dass es völlig normal geworden ist, Faschos in Talkshows Scheiße erzählen zu lassen. Klar ist: Die Meinungsumfrage an sich gehört als scheinjournalistisches Format in die Mülltonne.


Wir fragen uns, wie gute, radikale Medienkritik von Links aussehen könnte und ob wir vielleicht sogar eine linke Anti-GEZ-Polemik brauchen.


Alle Clips der Folge findet ihr hier.

Das Erklärvideo zur „repressiven Toleranz“ ist von Dr. Christian Weilmeier.


Herzlichen Dank für eure Unterstützung bei Steady. Nach wie vor kann man uns dort finanziell unterstützen und erhält als Dankeschön von jedem unserer Podcasts eine Bonusfolge im Monat, sowie Zugang zur Discord-Community.

Präsentiert von STUDIO ROT

Studio Kindler liefert euch wöchentlich linken Populismus, mit dem ihr vor euren Freunden angeben und euren neoliberalen Onkel ärgern könnt. Jean-Philippe Kindler widmet sich Woche für Woche einem wichtigen Thema und schaut sich den Diskurs dazu an: Was sagt die Tagesschau? Was sagt funk? Was sagt Jeremy Fragrance? In Form von Clips und Audios, die live eingespielt werden, reagiert Kindler auf das tägliche Gerede der Herrschenden und bemüht sich darum, linke Haltungen für die Masse zu entwickeln.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar. Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende. Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform. iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
#

Sag uns deine Meinung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert