Looking for Freedom – Eine Reise in die radikalisierte Freiheit
‟Frieden, Freiheit, keine Diktatur!‟ Die Corona-Proteste und der „Libertäre Autoritarismus‟
An der Berliner Volksbühne gehen Tessniem und Steffen auf Spurensuche: Hier drehte sich bei den ersten „Hygiene-Demos‟ gegen die Corona-Maßnahmen im März 2020 alles um den Begriff „Freiheit‟. Die Querdenken-Bewegung war auch Ausgangspunkt der Forschung von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey. Ihr Buch „Gekränkte Freiheit‟ hat den Ausdruck „libertärer Autoritarismus‟ geprägt, der die Überlegung der Kritischen Theorie zum autoritären Charakter weiterdenkt. Im Gespräch mit Carolin Amlinger erkunden Tessniem und Steffen die Dialektik der Freiheit, autoritäre Rebellionen – und was das marktförmige Mindset in weiten Teilen der Gesellschaft damit zu tun hat.
Gast:
Carolin Amlinger ist Soziologin und Literaturwissenschaftlerin und lehrt an der Universität Basel. Ihr Buch „Gekränkte Freiheit‟ (2022, gemeinsam mit Oliver Nachtwey), eine Analyse postmoderner Protestbewegungen um die Corona-Pandemie, wurde breit rezipiert und war nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse. Ihre Arbeiten setzen sich mit dem Postfaktischen und postmodernen Denkwelten auseinander. 2021 erschien ihre Studie „Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit‟.
Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey: „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus‟
Zum Weiterlesen:
Theodor W. Adorno: „Studien zum autoritären Charakter‟
Steffen Greiner: „Die Diktatur der Wahrheit. Eine Zeitreise zu den ersten Querdenkern‟
Andreas Reckwitz: „Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne‟
Sven Reichardt (Hrsg): „Die Misstrauensgemeinschaft der Querdenker. Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive‟
Freiheit – Selbstbestimmung, Punkrock, Urlaub für immer? Nicht unbedingt! Von Elon Musk bis Querdenken – in den letzten Jahren hat sich eine Denkströmung den Begriff „Freiheit‟ angeeignet, die immer mehr an Einfluss gewinnt, auch in Deutschland: libertärer Autoritarismus oder Rechtslibertarismus. Dort bedeutet Freiheit vor allem Freiheit des Geldes – und für die, die sich durchsetzen können. Tessniem Kadiri und Steffen Greiner nehmen euch gemeinsam mit Expert*innen mit auf eine Reise in die radikalisierte Freiheit - in die Welt von Mikrostaaten auf hoher See, Reichsbürgern in Bunkern und Finfluencern in Dubai. Und stellen die Frage: Ist die Freiheit noch zu retten? Begleitet Tessniem Kadiri und Steffen Greiner in neuen Folgen von Looking for Freedom, einer Produktion von Wake Word Studios im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung. Abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr! Mehr Infos findet ihr hier: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!