Was jetzt?
Geheimdienstchefs machen Netanjahu Vorwürfe
Vergangene Woche hat Israel mutmaßlich zwei Anführer der Hisbollah und
Hamas getötet. Der Iran, die Hisbollah im Libanon und die Hamas haben
daraufhin mit Rache gedroht. Seitdem wächst in der israelischen
Bevölkerung die Angst vor einem Regionalkrieg gegen den Iran und seine
Verbündeten. Innenpolitisch zeigt sich Unmut über Ministerpräsident
Benjamin Netanjahu. Unter anderem werfen die Geheimdienstchefs Netanjahu
vor, die Verhandlungen um einen Geiseldeal und eine Waffenruhe mit der
Hamas immer weiter hinauszuzögern. Doch ein solches Abkommen brauche es,
um einen Vergeltungsschlag des Iran zu verhindern oder zumindest
abzumildern, sagen die Sicherheitsexperten. Und auch US-Präsident Joe
Biden ist der Ansicht, die Tötung der Hamas- und Hisbollah-Anführer habe
ein mögliches Geisel-Abkommen eher behindert. Warum sind die USA so
besorgt? Und: Kann Netanjahu, seit er im Juni das Kriegskabinett
aufgelöst, agieren wie er will? Antwort auf diese Fragen gibt
Nahostkorrespondentin Steffi Hentschke im Podcast.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht fordert eine Quote für Ostdeutsche im
öffentlichen Dienst. In den Wahlprogrammen des BSW in Thüringen und
Sachsen steht, dass, wenn in Verwaltungen Stellen neu vergeben werden,
diese mindestens zu 50 Prozent mit ostdeutschen Bewerbern besetzt werden
sollen. Aber was bedeutet es im Jahr 2024 überhaupt ostdeutsch zu sein?
Welche Kriterien will das BSW dafür heranziehen? Und: Ist eine solche
Quote überhaupt machbar? Doreen Reinhard hat sich die Forderung des BSW
genauer angeschaut.
Und sonst so? Die älteste Stinkbombe der Welt
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Helena Schmidt
Mitarbeit: Mathias Peer, Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Nahostkonflikt: Gezielt getötete Bemühungen
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!