Die sogenannte Gegenwart
Haben Dinge eine Seele?
Die Welt besteht aus „stuff“, aus Dingen. Weihnachten liegt hinter uns,
ein traditionelles Datum, an dem sehr viele Dinge ihre Besitzer
wechseln. Oft sprechen wir dann mit einem kulturpessimistisch besorgten
Zungenschlag über die Leere des Konsumismus: Materielles wird
konsumiert.
Aber die Dinge haben auch eine andere Seite: eine spirituelle,
auratische, durch die wir unsere eigene Identität erschaffen. Das haben
wir bei der Aufräumkönigin Marie Kondo gesehen, die dazu anregte, sich
bei jeder Socke für die gemeinsame Zeit zu bedanken, bevor sie im Müll
landet. Vom „Trost der Dinge“ spricht auch der englische Anthropologe
David Miller und nicht zuletzt feiert „Bares für Rares“, die Kultshow
des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, allwöchentlich ein Fest der
Dingwelt und des Analogen, bei dem dem Trödel Ehre erwiesen wird.
In der neuen Folge des ZEIT-Feuilletonpodcasts „Die sogenannte
Gegenwart“ diskutieren Nina Pauer und Ijoma Mangold darüber, ob unsere
Abhängigkeit von Besitz wirklich so verachtenswert ist, wie die
Konsumkritik es immer behauptet – und was das Ganze mit dem Ding aller
Dinge, dem Smartphone in unseren Taschen, zu tun hat.
Das Hauptthema beginnt bei 26:02.
Shownotes:
– „Bares für Rares“, ZDF
– Frank Trentmann: „Herrschaft der Dinge. Geschichte des Konsums seit
dem 15. Jahrhundert bis heute“, DVA (2017)
– David Miller: „Der Trost der Dinge: Fünfzehn Porträts aus dem London
von heute“, Suhrkamp (2010)
Das Team erreichen Sie unter gegenwart@zeit.de.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von „Die sogenannte Gegenwart?“, die
vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem
Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart,
auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie
hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts
verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!