Die sogenannte Gegenwart Ist Monogamie nur was für Faule? Sie lieben einander in allen erdenklichen Konstellationen, öffnen ihre Ehen für Affären, übernachten mal im einen, mal im anderen Bett oder entscheiden sich ganz bewusst für ein gemeinsames Leben zu dritt. Oder zu viert. Oder zu zwanzig. Menschen, die auf Polyamorie setzen, haben die Zwänge der Zweisamkeit hinter sich gelassen und sich für die – womöglich – größere Freiheit entschieden. Aus unserer Gegenwart sind solche innovativen Beziehungsformen längst nicht mehr wegzudenken. Wer in einer monogamen Beziehung lebt, den irritieren diese alternativen Modelle oft.  Welche Provokation liegt heute immer noch in der Polyamorie? Warum darf sie eigentlich nicht mehr, wie früher bei den Hippies, einfach „freie Liebe“ heißen – und muss jetzt mit hochkomplexen Begriffen wie Polycule oder ethische Nichtmonogamie beschrieben werden? Warum klingt es nach entgrenzter neoliberaler Arbeitswelt, wenn man sich in der Polybeziehung zum agile scrum meeting trifft, um Probleme zu diskutieren? Sind monogame Menschen bloß zu träge, um ein anspruchsvolles Beziehungsgeflecht mit mehreren Partnerinnen und Partnern emotional zu koordinieren? Spricht überhaupt noch irgendwas für die gute alte romantische Zweierbeziehung? Diesen und anderen Fragen widmen sich Nina Pauer und Lars Weisbrod in der neuen Folge des Feuilletonpodcasts Die sogenannte Gegenwart. Shownotes:  – The Ethical Slut. A Practical Guide to Polyamory, Open Relationships, and Other Freedoms in Sex and Love von Janert W. Hardy und Dossie Easton – I Hate the Internet von Jarett Kobek – A Bouquet of Lovers von Morning Glory Zell-Ravenheart (PDF) – Is Monogamy Morally Permissible? von Harry Chalmers – Challengers – Rivalen, Film von Luca Guadagnino – SWR-Doku Hält das?     Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von „Die sogenannte Gegenwart?“, die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot. 
Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar. Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende. Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform. iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
#

Sag uns deine Meinung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert