Die sogenannte Gegenwart
Ist Pop heute rechts? (mit Diedrich Diederichsen)
Wir müssen reden. Und zwar über Pop, denn mit dem stimmt irgendwas
nicht. Pop schien lange ein linkes Projekt, vom Rock ’n‘ Roll bis zum
Rap, von Mode bis Slang: Populärkultur war im 20. Jahrhundert
angetreten, um progressive Projekte voranzutreiben. Der Pop, das war die
Sprache der sexuellen Befreiung, die Sprache für die Antikriegsdemos, er
war die Stimme der Minderheit, die um Emanzipation rang. Heute hingegen
kann man den Eindruck gewinnen: Gegenkultur, Provokation, Anarchie, das
sind die Werkzeuge der Rechten geworden. Links betet man währenddessen
fromme Identitätspolitik nach. Was ist also geworden aus dem Pop und der
Kraft der Subversion? Sind Rechte die neuen Poplinken? Warum kommt im
Pop alles immer wieder zurück, obwohl er doch mal ein Versprechen auf
das Neue war? Oder kommt der Pop heute sowieso an sein Ende? Und wenn
ja, was kommt danach?
Diese Fragen und viele mehr stellen wir in einer Sonderausgabe unseres
Feuilletonpodcasts einem Mann, von dem wir uns Antworten erhoffen. Denn
er ist der vielleicht klügste Gegenwartsbeobachter dieses Landes: der
Poptheoretiker und Kritiker Diedrich Diederichsen. Vor kurzem erschien
sein über 1.000 Seiten dickes Buch Das 21. Jahrhundert, darin
versammelt sind Essays, Texte, Feuilletons, die er seit dem Jahr 2000
geschrieben hat. Genug Stoff also, den die beiden Hosts Ijoma Mangold
und Lars Weisbrod streitlustig diskutieren wollen, zusammen mit ihrem
Gast, in der neuen Folge von Die sogenannte Gegenwart. Danach
verabschiedet sich der Podcast in die Sommerpause, bis zum 9. September.
Das Team erreichen Sie unter gegenwart@zeit.de.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von „Die sogenannte Gegenwart?“, die
vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem
Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart,
auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie
hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts
verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!