Was jetzt?
Jahresrückblick 2022 – diese Menschen haben unser Jahr besser gemacht
Blickt man auf die Ereignisse des Jahres, lässt sich 2022 als
herausforderndes und bewegtes Jahr lesen. 2022 war das Jahr des
russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, der stark steigenden
Energie- und Lebensmittelpreise, der verheerenden Überschwemmungen in
Pakistan, der zahlreichen Rücktritte britischer Finanz- und
Premierminister und der Abschaffung des landesweiten Rechts auf
Schwangerschaftsabbrüche in den USA.
Für diesen Jahresrückblick hat das Team unseres Nachrichtenpodcasts „Was
jetzt?“ Menschen ausgewählt, die einen positiven Blick auf die Themen
des Jahres 2022 erlauben. Sie stellen Menschen vor, die die vergangenen
zwölf Monate mit Mut und Engagement geprägt haben und uns inspirieren:
– Olexandr Kamyschin, Chef der staatlichen ukrainischen
Eisenbahngesellschaft – Marina, eine junge ukrainische Mutter, die
Anfang des Jahres nach Berlin geflohen ist – Klaus Müller, Chef der
Bundesnetzagentur, der für Energiesicherheit in Deutschland sorgt –
Sabine Werth, Leiterin der Berliner Tafel, die versucht, die Folgen der
Inflation für arme Menschen abzumildern – Landwirtschaftsminister Cem
Özdemir (Grüne) und Justizminister Marco Buschmann (FDP), als hidden
heroes der Bundesregierung – Britto Arts Trust, ein Künstlerkollektiv
aus Bangladesch, das bei der umstrittenen Documenta vertreten war –
Verónica Cruz, eine mexikanische Aktivistin, die Frauen bei
Schwangerschaftsabbrüchen unterstützt – Rida Rashid, eine pakistanische
Klimaaktivistin, die ihr Land vor Klimaschäden bewahren will – Sue Gray,
die Staatssekretärin, die die Partygate-Affäre um den ehemaligen
britischen Premierminister Boris Johnson untersucht hat – Shannon
Liss-Riordan, die als Anwältin für Arbeitsrecht entlassene
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Twitter vertritt – Peng Lifa, der
in Peking mit zwei riesigen Protestbannern gegen die Null-Covid-Politik
und die Staatsführung protestiert hat – die Menschen im Iran, die trotz
staatlicher Gewalt und Unterdrückung seit Monaten für ein freies Leben
demonstrieren – Margarete Stokowski, eine Autorin, die unter Long Covid
leidet und auf die schwierige Versorgungslage der Erkrankten aufmerksam
macht – das James-Webb-Teleskop, das es uns erlaubt, mit neuen Aufnahmen
des Universums zum Anbeginn der Zeit zurückzuschauen
Und sonst so? Grüße aus der Elternzeit und dem Sabbatical.
Moderation und Produktion: Moses Fendel, Simone Gaul, Jannis Carmesin,
Mounia Meiborg, Lisa Caspari, Elise Landschek, Clara Löffler, Constanze
Kainz, Ole Pflüger, Roland Jodin, Marc Fehrmann, Erica Zingher, Azadê
Peşmen und Pia Rauschenberger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!