Was jetzt?
Jahresrückblick 2023: Es war nicht alles schlecht
2023 geht zu Ende: Russland setzte seinen Angriffskrieg gegen die
Ukraine fort, Deutschland stritt über ein Heizungsgesetz, Frauen machten
Vorwürfe gegen Rammstein öffentlich, Jewgeni Prigoschin marschierte
Richtung Moskau und die Hamas provozierte eine Eskalation der Gewalt im
Nahen Osten. 2023 endete aber auch die Corona-Pandemie, und Deutschland
wurde Basketballweltmeister.
Viele schlechte und wenig gute Nachrichten – auch in diesem Jahr.
Deswegen hat sich das Team des „Was jetzt?“-Podcasts für seinen
Jahresrückblick zusammen ins Studio gesetzt und wirft noch mal einen
eigenen Blick zurück:
– ChatGPT ruft die KI-Revolution aus. Ist sie echt?
– An der syrisch-türkischen Grenze bebt die Erde. Wie geht es den
Menschen im Katastrophengebiet?
– Das Heizungsgesetz von Robert Habeck wird hitzig diskutiert. Wir
lesen den Text in besinnlicher Atmosphäre.
– Der Putschversuch des russischen Söldneranführers Jewgeni Prigoschin
scheitert. Wir erklären, warum darin ein Funken Hoffnung für die
Ukraine und die ganze Welt steckt.
– Dem Rammstein-Sänger Till Lindemann wird von verschiedenen Frauen
Machtmissbrauch vorgeworfen.
– Die AfD erlebt ein Erfolgsjahr, obwohl sie in mehreren Bundesländern
nun als rechtsextremistisch gilt.
– Nigers Militär putscht und die Bundeswehr beendet ihren Einsatz in
Mali.
– Deutschland wird Basketballweltmeister und schlägt sogar die USA.
– Hubert Aiwanger muss ein antisemitisches Flugblatt aus seiner
Vergangenheit erklären – und ist am Ende der große Sieger der
bayerischen Landtagswahlen.
– Nach dem Angriff der Hamas auf Israel steigt weltweit die
antisemitische Gewalt.
– Durch die Gegenschläge Israels leidet die Zivilbevölkerung im
Gazastreifen.
– Die Klimakrise wird immer bedrohlicher, und T.C. Boyle hat mit „Blue
Skies“ (erschienen bei Hanser, Übersetzung: Dirk van Gunsteren) ein
kluges Buch darüber geschrieben, warum die Menschen sie nicht in den
Griff bekommen.
– Immerhin, die Corona-Pandemie ist beendet. Hat Deutschland daraus
gelernt?
Außerdem: Überfordert von all den schlechten Nachrichten? Das können Sie
tun.
Aufgenommen wurde diese Folge am 12. Dezember 2023.
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!