Lage der Nation – der Politik-Podcast aus Berlin LdN023 TV-Duell, Dresden-Anschläge, WhatsApp, Gabriel Wir diskutieren mögliche Gründe für die immer weiter um sich greifende Gewalt von rechts und fragen uns, wie das Echo ausgesehen hätte, wenn es sich im islamistische Anschläge gehandelt hätte. Außerdem: Der Hamburger Datenschutzbeauftragte legt sich mit Facebook / WhatsApp an, R2G im Bund wäre schon heute möglich, und Philip hat die Debatte zwischen Donald Trump und Hillary Clinton verfolgt: Wie groß ist das Risiko eines Cowboys im Weißen Haus? Wir wünschen trotz der ernsten Themen ein schönes Wochenende! Herzliche Grüße, Philip und Ulf Hausmitteilung Bei iTunes ist die Lage der Nation hier zu finden – wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen: Eure 5 Sterne helfen beim Ranking und gegen die vereinzelten Hater. Wenn euch unser Podcast gefällt freuen wir uns über eine Spende auf das Konto der „Lage der Nation“ – und hier könnt ihr auch direkt eine Überweisung in eurem Banking-Programm öffnen, wenn es den BezahlCode-Standard unterstützt Wer uns beim Einkaufen nebenbei unterstützen möchte kann unseren Affiliate-Link in den Amazon Store nutzen – Dankeschön. Wenn Ihr nichts mehr verpassen wollt, abonniert Ihr den niederfrequenten Kuechenstud.io-Newsletter. Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf „Like“. Bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. Und schließlich könnt ihr noch unseren Kuechenstud.io-Newsletter abonnieren. Debatte Trump vs. Clinton Transkripte der der US-Präsidentschafts-Debatten Fact-Checking von NPR How NPR factchecked the first presidential debate in realtime, on top of a live transcript Trumps Niederlage in der TV-Debatte: Video killed the Twitter-Star (Spiegel Online) Nazi-Terror in Dresden 8529 rechte Gewalttaten in 2015 Layma Kaddor lässt sich beurlauben Datenschützer Johannes Caspar vs. WhatsApp & Facebook WhatsApp erklärt die Datenübergabe und was Nutzer machen können Facebook Overestimated Key Video Metric for Two Years – WSJ Rot-Rot-Grün könnte Gabriel zum Kanzler wählen Konstruktives Misstrauensvotum – Wikipedia Art. 67 des Grundgesetzes Pardon Snowden: Begnadigung schon vor dem Urteil? Rechtslage in den USA: Supreme Court in „Ex party Garland“ (1866), Leitsatz 9
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Unterstütze Meinungsmonopol mit einer Spende.

Sag uns deine Meinung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert