Was jetzt?
Macrons Machtpoker
In Frankreich beginnt der erste Wahlgang der vorgezogenen Neuwahlen.
Ganz Europa schaut an diesem Tag nach Frankreich, denn diese Wahlen
haben das Potenzial für ein politisches Erdbeben: Erstmals seit dem
Zweiten Weltkrieg sieht es so aus, als könnten Rechtspopulisten an die
Regierung kommen. Der Rassemblement National von Marine Le Pen liegt mit
ihren Verbündeten in den Umfragen derzeit mit rund 36 Prozent vorn. Weit
abgeschlagen mit rund 21 Prozent: das liberale Parteienbündnis um die
Partei Renaissance von Präsident Emmanuel Macron. Nach einer
historischen Niederlage bei der Europawahl am 9. Juni hatte Macron noch
am selben Abend das Parlament aufgelöst und Neuwahlen angekündigt. Wird
Macrons Machtpoker aufgehen? Oder ist Frankreich gerade dabei, in eine
noch viel tiefere Krise zu stürzen? Matthias Krupa berichtet für die
ZEIT aus Frankreich. Im Podcast erklärt er, warum Macron so unbeliebt
ist und was es bedeuten würde, wenn das Rechtsbündnis eine Mehrheit im
Parlament bekommt.
Teurere Ticketpreise – und womöglich könnten sogar ganze
Fernverkehrsverbindungen gestrichen werden: Die Deutsche Bahn hat
offenbar massive Geldprobleme. Das zumindest geht aus einem Bericht des
Spiegels hervor, der sich dabei auf ein vertrauliches Schreiben der
Deutschen Bahn an die Bundesnetzagentur beruft. In zahlreichen Städten
sollen demnach im kommenden Jahr keine Fernverkehrszüge mehr halten. Vor
allem Orte in Sachsen, Thüringen sowie Mecklenburg-Vorpommern seien
betroffen. Grund für die Streichungen sind laut Informationen des
Spiegels gestiegene Trassenpreise, also eine Art Schienennutzungsmaut.
Die betroffenen Strecken würden so wenig genutzt, dass es sich für die
Bahn nicht mehr lohne, sie zu befahren. Die Deutsche Bahn hat den
Bericht zurückgewiesen – räumt aber ein, dass sich das Unternehmen in
einer „derzeit herausfordernden wirtschaftlichen Lage“ befinde. Paul
Meerkamp berichtet für ZEIT ONLINE über Mobilität. Im Podcast sagt er,
was an den Gerüchten dran ist – und ob der Vorschlag von Finanzminister
Christian Lindner (FDP), das Deutschlandticket teurer zu machen, helfen
könnte.
Und sonst so? Zweierlei News für Harry-Potter-Fans
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Susanne Hehr, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Neuwahlen in Frankreich: Kommt jetzt die Ära der extremen Rechten?
Das Politikteil / Neuwahlen in Frankreich: „Ein Wahlkampf mit purer
Emotion“
Frankreichs Neuwahl: Der letzte Versuch
Spiegel-Bericht: Bahn plant offenbar, Fernzüge zu streichen – besonders
im Osten
Fernverkehr: Bahn weist Bericht über Streichung mehrerer IC-Verbindungen
zurück
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!