Was jetzt?
Nach der Wahl ist Georgien gespaltener als zuvor
Georgien hat am Wochenende ein neues Parlament gewählt. Nach Angaben der
Wahlbehörde hat die prorussische Partei Georgischer Traum, die das Land
seit zwölf Jahren regiert, mit über 50 Prozent der Stimmen gewonnen. Das
Oppositionsbündnis lag demnach mit weniger als 40 Prozent der Stimmen
weit abgeschlagen dahinter. Das proeuropäische Parteienbündnis zweifelt
das Ergebnis jedoch an, spricht von Wahlbetrug und reklamiert den Sieg
für sich. Michael Thumann ist Osteuropakorrespondent der ZEIT. Im
Podcast ordnet er ein, ob der erneute Wahlsieg des Georgischen Traums
Georgien nun endgültig vom Reformkurs abbringt und das Land sich weiter
Russland annähern wird.
Raumfahrt war lange nur etwas für Regierungen und Staatskonzerne – doch
inzwischen sind auch private Unternehmen in den Wettlauf ins All
eingestiegen. Prominentestes Beispiel ist der US-amerikanische
Tech-Milliardär Elon Musk mit seinem 2002 gegründeten Unternehmen
SpaceX. Zwei deutsche Start-ups wollen ihm nun Konkurrenz machen, die
Rocket Factory aus Augsburg und Isar Aerospace aus München. Nicolas
Killian aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE hat sich mit dem
deutschen Wettlauf in den Weltraum beschäftigt. Im Podcast analysiert
er, warum private Unternehmen überhaupt ins All wollen und wo
Deutschland im internationalen Vergleich in Sachen Raumfahrt steht.
Und sonst so? Der große Käseraub in London – Starchef Jamie Oliver
bittet um Hilfe
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier.
Weitere Links zur Folge:
Georgien: Parlamentswahl 2024
Parlamentswahl in Georgien: Wahlkommission erklärt Regierungspartei zur
Wahlsiegerin
Parlamentswahl in Georgien: Opposition erkennt Wahlergebnis nicht an
Deutsche Raketen-Start-ups: Das deutsche Space-Race
Thema: SpaceX
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!