Das Politikteil Navid Kermani: „Wenn mir etwas in diesem Jahr Hoffnung macht, dann Syrien“ Im Laufe dieses Jahres 2024 ist vielleicht noch deutlicher geworden als ohnehin schon, dass der westliche Blick auf die Welt nur noch einer unter vielen ist. Von Ostafrika aus sieht die Welt ganz anders aus als von München oder Hamburg, in Brasilien schaut man anders auf den Krieg in der Ukraine als im Westen, und fast nirgendwo im Globalen Süden versteht man so recht die deutsche Haltung zum Krieg in Gaza.  Darüber sprechen wir diese Woche in „Das Politikteil“, dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE: Wie sieht die Welt auf die Welt, und was daran übersehen wir möglicherweise hier im Westen, in Deutschland? Zu Gast bei Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing ist einer der bekanntesten Publizisten und „public intellectuals“ der Bundesrepublik: der Schriftsteller, Reporter und Essayist Navid Kermani. Der Podcast wurde live in der Universität Köln aufgezeichnet. Navid Kermani erzählt, dass vom Flughafen der äthiopischen Hauptstadt längst mehr Flüge in Richtung China abgehen als nach London, Paris oder Madrid. Er berichtet, welche Hoffnungen, Emotionen und Sorgen der Umsturz in Syrien bei den Menschen im Iran ausgelöst hat und kritisiert heftig die stabilitätsfixierte Iranpolitik der Bundesregierung, die „die Frauen im Iran im Stich gelassen“ habe. Er erzählt von Diskussionen mit südafrikanischen Freunden über Israel und Apartheid. Und wir diskutieren, warum die schrecklichen Kriege in Sudan oder Tigray, einer äthiopischen Provinz, mit Hunderttausenden Toten auch bei Linken im Westen so viel weniger Aufmerksamkeit finden als der Krieg in Gaza. Im Podcast „Das Politikteil“ sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.  Hosts: Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing Gast: Navid Kermani  Recherche und Töne: Katja Gerland  Aufnahme: Paula Georgi, Pool Artists Aufgezeichnet am 16. Dezember 2024, 19 Uhr live in der Aula 2 der Universität Köln Von Navid Kermani ist zuletzt erschienen: „In die andere Richtung jetzt. Eine Reise durch Ostafrika“. C. H. Beck Verlag, München, 26 Euro Das im Gespräch erwähnte Buch des syrischen Schriftstellers Mustafa Khalifa heißt „Das Schneckenhaus“, wurde von Larissa Bender übersetzt und ist bei Weidle (jetzt Wallstein) erschienen.   Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von „Das Politikteil“ nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot. 
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Victoria Koopmann und die besten Journalist:innen der ARD nehmen euch mit ins Geschehen, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar. Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende. Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform. iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
#

Sag uns deine Meinung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert