Was jetzt?
Neue Vorwürfe gegen UN-Palästinenserhilfswerk
Ausgerechnet unter dem Hauptquartier des UN-Palästinenserhilfswerks
UNRWA in Gaza-Stadt hat das israelische Militär Tunnelräume entdeckt,
die der Hamas als Datenzentrale gedient haben könnten. Das israelische
Militär geht davon aus, dass all dies nicht ohne das Wissen der
UNRWA-Mitarbeiter möglich gewesen sein kann. Der Fund wirft ein
Schlaglicht auf die aktuellen Vorwürfe gegen das UN-Hilfswerk, es
arbeite mit der Hamas zusammen. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT
ONLINE über den Krieg zwischen Israel und der Hamas. Im Podcast
analysiert sie, welche Folgen der Fund für das Hilfswerk haben könnte.
Tennisbälle und Münzen fliegen aufs Spielfeld, in den Fankurven sieht
man Protestbanner und Pyrotechnik: Fußballfans in ganz Deutschland
protestieren gegen den geplanten Einstieg von Investoren bei der
Deutschen Fußball Liga (DFL). Am Wochenende mussten erneut mehrere
Bundesligaspiele für längere Zeit unterbrochen werden. Können die Fans
mit lautstarken Protesten etwas gegen den geplanten Investoren-Deal
ausrichten? Oliver Fritsch ist Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Im
Podcast ordnet er die Proteste ein und erklärt die Gründe für den Unmut
der Fans.
Und sonst so? Das Jahr des Drachen hat begonnen – nicht nur in China,
sondern auch in Vietnam und anderen Ländern Südostasiens.
Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Anne Schwedt, Henrike
Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter
wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Der Podcast für vietdeutsche Perspektiven: Rice and Shine
Gaza-Stadt: Israel entdeckt Hamas-Datenzentrum in Tunnel unter
UNRWA-Zentrale
UNRWA: Was über die Vorwürfe gegen das UN-Palästinenserhilfswerk bekannt
ist
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
DFL: Der deutsche Fußball und die Milliardensuche
Deutsche Fußball Liga: Fußballfans protestieren erneut gegen
Investor-Einstieg in DFL
DFL: Fußballclubs stimmen für Einstieg von Investoren
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos die ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!