Meinungsmonopol NIE GAB ES MEHR ZU TUN #5 GEZ FOR EVER Die Rundfunkgebühren, die heute unter dem Namen „GEZ-Gebühren“ bekannt sind, sind seit ihrer Einführung im Jahr 1923 immer wieder ein kontrovers diskutiertes Thema in Deutschland. Einer der häufigsten Kritikpunkte ist, dass die Gebühren nicht mehr zeitgemäß sind und aufgrund der Verbreitung von Streaming-Diensten und anderen Medienangeboten im Internet überholt sind. Viele Menschen fragen sich, warum sie immer noch für öffentlich-rechtliche Sender zahlen müssen, wenn sie sie gar nicht nutzen. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Gebühren als Zwangsabgabe erhoben werden, unabhängig davon, ob man die öffentlich-rechtlichen Sender überhaupt nutzt oder nicht. Für viele Menschen ist dies ein Ärgernis, da sie das Gefühl haben, für etwas bezahlen zu müssen, das sie nicht wollen oder brauchen. Es gibt auch die Kritik, dass die Verwendung der Gebührengelder nicht transparent genug ist. Viele Menschen fragen sich, wofür genau ihr Geld verwendet wird und ob es sinnvoll eingesetzt wird. Es gibt immer wieder Berichte über Verschwendung und ineffiziente Ausgaben, was das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Sender untergräbt. Ein weiteres Problem ist die Ungleichbehandlung von Menschen mit unterschiedlichem Einkommen. Da die Gebühren unabhängig vom Einkommen erhoben werden, müssen auch Menschen mit niedrigem Einkommen denselben Betrag bezahlen wie Menschen mit hohem Einkommen. Für viele Menschen ist dies ungerecht, da es bedeutet, dass sie einen größeren Anteil ihres Einkommens für die Gebühren aufwenden müssen. Insgesamt gibt es also viele kritische Stimmen in Bezug auf die GEZ-Gebühren. Während einige argumentieren, dass öffentlich-rechtliche Sender wichtig für die Demokratie sind und dass die Gebühren notwendig sind, um ihre Unabhängigkeit zu sichern, fordern andere eine Reform oder Abschaffung der Gebühren. Wir diskutieren im Studio 1 über die GEZ. Mehr Informationen zu uns gibt es hier: ➡️ Jetzt reinhören & mitdiskutieren! ➡️ Mehr Meinung: https://meinungsmonopol.com Was denkt ihr? Schreibt’s in die Kommentare! Eine Produktion der »Radical Life Studios« ©x-tac media
Meinungsmonopol ist der Podcast, der tut, was andere sich nicht trauen: Laut sein. Unverschämt ehrlich. Und manchmal einfach nur unverschämt. Wir sezieren Politik, Medien, Meinungsmacher – und manchmal auch uns selbst.

Mal satirisch, mal analytisch, mal völlig entgleist. Im Zentrum steht die Debatte, nicht das Dogma. Denn: Wer die Wahrheit gepachtet hat, ist meistens schon längst auf dem Holzweg.

Bob kommentiert wöchentlich das politische Geschehen – mit einer gehörigen Portion Wut, Ironie und gepixelten Schimpfwörtern: "…Du @#%&!*"
Robert & Sven laden unregelmäßig zum Meinungsmonopol-Stammtisch – wo Politik, Gesellschaft und der ganz normale Wahnsinn zwischen Bierdeckeln und Mikrofon zerlegt werden. Frei von Ideologie – aber nicht frei von Meinung.
Unabhängig, unbequem, unterhaltsam.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar. Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende. Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform. iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.

Sag uns deine Meinung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert