Was jetzt?
Offene Fragen, vier Jahre nach Hanau
Vor genau vier Jahren, am 19. Februar 2020, hat ein Mann im hessischen
Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet, weitere verletzt
und im Anschluss seine Mutter und sich selbst erschossen. Auf den
Anschlag, so die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung
Ferda Ataman, folgte ein Staatsversagen. Christian Vooren, Experte für
Extremismus und Konflikte bei ZEIT ONLINE, ordnet die politischen
Versäumnisse nach dem Anschlag in Hanau und die Forderungen der
hinterbliebenen Familien ein.
Internationale Filmstars, rote Teppiche und volle Kinosäle – in der
Hauptstadt ist die 74. Berlinale in vollem Gange. Vom 15. bis zum 25.
Februar werden mehr als 230 Filme aus insgesamt 80 Ländern gezeigt, das
Filmfestival gehört zu den wichtigsten weltweit. Dieses Jahr will die
Festivalleitung ein starkes Zeichen für die Demokratie setzen und sich
gegen Diskriminierung und Rassismus wenden. Über die politischen
Schwerpunkte der 74. Berlinale und das deutsche Kino bei den
Filmfestspielen berichtet Katja Nicodemus, Redakteurin im Ressort
Feuilleton für DIE ZEIT.
Und sonst so? Rote Netze für junges Gemüse
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Anne Schwedt, Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Hanau: „Ich habe gehofft, dass sein Name nicht fallen würde“
Anschlag in Hanau: Der Sumpf trocknet nicht aus, weil man ihm sagt, er
ist ein Sumpf
Hanau: Gedenken an die Opfer des Rassismus
Deutsche Filmförderung: Her mit der Reformschere!
Filmfestival: Berlinale startet mit Botschaften gegen Hass und
Rechtsextremismus
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!