OK, America? Politisch motivierte Gewalt – die neue Normalität im Wahlkampf? Einen Schuss konnte der Mann, der sich mit einem Gewehr am Golfplatz von Donald Trump in Florida versteckt hatte, nicht abgeben. Noch sind nicht alle Fakten und Hintergründe klar, aber das FBI ermittelt nach dem Vorfall wegen eines möglichen versuchten Anschlags auf den Ex-Präsidenten. Nur zwei Monate nach dem ersten Attentat auf Trump. Im US-Podcast sprechen wir über den Vorfall und die Reaktionen darauf.  Außerdem: Nachdem Trump im TV-Duell mit Kamala Harris eine Falschmeldung über Einwanderer in Springfield im Bundesstaat Ohio verbreitet hat, gibt es dort Morddrohungen gegen Haitianer und Einheimische. Zudem Bombendrohungen gegen Schulen und öffentliche Gebäude, die teilweise geschlossen wurden. Warum Trump und sein Vizepräsidentschaftskandidat J. D. Vance nicht von der Lüge lassen und diese sogar einräumen, ist ein weiteres Thema. Beide Ereignisse zeigen, wie sehr politisch motivierte Gewalt Teil dieses US-Wahlkampfs geworden ist. Wir diskutieren darüber und was eine mögliche zweite Trump-Präsidentschaft in diesem Zusammenhang für Folgen haben könnte.  Und: Trumps Hetze gegen Taylor Swift. Im get-out: der Baseballfilm Bull Durham und die Serienverfilmung von Elena Ferrantes Meine geniale Freundin.  Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag.  Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von „OK, America?“ nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot. 
Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Donald Trumps Präsidentschaft hat Spuren hinterlassen. Das Coronavirus verheert die USA. Und Demokraten und Republikaner sind zerstritten wie noch nie. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. Klaus Brinkbäumer ist Programmdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig. Er war Chefredakteur des "Spiegel" und berichtete für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE aus den USA. Rieke Havertz ist Usa-Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Sie reist regelmäßig für Recherchen in die USA. In diesem Podcast sprechen sie über aktuelle Debatten aus den USA und den Wahlkampf 2024. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar. Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende. Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform. iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
#

Sag uns deine Meinung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert