Was jetzt?
Russlands Hoffnung auf „das Jahr des Sieges“
In den vergangenen Wochen hat Donald Trump eine amerikanische
Zeitenwende vollzogen. Während er den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr
Selenskyj öffentlich demütigte und der Ukraine weitere Militärhilfen
verweigerte, näherte er sich dem russischen Präsidenten Wladimir Putin
an. Die EU reagiert auf Trumps Vorgehen mit Aufrüstung: Auf dem
Krisengipfel am Donnerstag beschlossen die Staaten bis zu 150 Milliarden
Euro an Rüstungsausgaben. Währenddessen wird im Kreml gefeiert, im
Staatsfernsehen ist die Rede von 2025 als “Jahr des Sieges”. Aber wie
sieht das der Rest der russischen Bevölkerung? Im Podcast erklärt der
außenpolitische Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann, wie die
Stimmung in Russland ist und ob das Land bereit ist für
Friedensgespräche mit der Ukraine.
Seit über 100 Jahren wird am 8. März der Weltfrauentag gefeiert, vor 50
Jahren wurde er erstmals von den Vereinten Nationen anerkannt. Trotz der
Fortschritte in den letzten Jahren sind die Rechte der Frauen immer noch
in vielen Ländern bedroht. So auch in Argentinien, einem Land, das lange
Zeit als Vorreiter in Sachen Frauenrechten galt: die
Frauenrechtsbewegung Ni una menos 2015, die gleichgeschlechtliche Ehe im
Jahr 2010 und vor fünf Jahren das Recht auf Schwangerschaftsabbruch.
Präsident Javier Milei will diese Fortschritte wieder rückgängig machen.
Kurz nach seiner Wahl 2023 schaffte er das Ministerium für Frauen,
Gender und Vielfalt ab, er ist gegen Schwangerschaftsabbrüche und
leugnet den Gender-Pay-Gap. Welche Auswirkungen seine rechte Politik auf
die Frauenrechte in Argentinien hat und wie sich das Land dagegen wehrt,
analysiert Sophia Boddenberg, die für ZEIT ONLINE aus Argentinien
berichtet.
Und sonst so? Vogelgesang gegen Angst
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Fabian Scheler, Jannis Carmesin
Mitarbeit: Kai Schnier, Emma Graml
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Feminismus in Argentinien: „Was sie Liebe nennen, ist unbezahlte Arbeit“
Feminismus: Jeder Tag ist Kampftag
Frauenrechte: Rechte der Frauen in vielen Ländern nach wie vor bedroht
Wladimir Putin: „Trump ist unser!“
Doppelwumms: Schluss mit Igitt
Europäische Union: EU-Staaten einigen sich auf umfassende Aufrüstung
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!