Looking for Freedom – Eine Reise in die radikalisierte Freiheit
Schneeballschlacht in der Wüste – Wie „Finfluencer‟ online Politik machen – und was Wirtschaftstheoretiker aus Österreich damit zu tun haben
Nach Dubai haben Tessniem und Steffen es diesmal zwar nicht geschafft. Aber sie haben das autoritär geführte Paradies neoliberaler Finanz-Influencer in dieser Folge doch im Blick: Wie sich in Sozialen Medien das Investieren zu einer Jugendkultur entwickelt hat und wie sich bei vielen Protagonist*innen Wirtschaftstipps mit rechtslibertärer Ideologie verschränken, darüber sprechen sie mit der Wirtschaftsjournalistin Judith Henke. Dabei klären Tessniem und Steffen zentrale Fragen libertärer Wirtschaftstheorie: Was ist Fiat-Geld? Warum Gold? Wie zahlt man nach dem von Libertären erwarteten Wirtschaftscrash beim Bäcker? Mit dem Historiker Quinn Slobodian blicken sie auf die Anfänge des Anarcho-Kapitalismus und auf die neoliberalen Verschränkung von Demokratieskepsis und Wirtschaft, auf Wirtschaftstheoretiker wie Friedrich August Hayek und Ludwig von Mises. Tragen die ihren Ruf als Stichwortgeber rechter Parteien zu Recht? Und warum benennt Javier Milei einen Hund nach dem Ökonomen Murray Rothbard?
Zu Gast:
Judith Henke ist studierte Volkswirtin und Wirtschaftsjournalistin. Derzeit ist sie Redakteurin beim „Handelsblatt‟ im Team Geldanlage & Märkte. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Rohstoffen. 2023 hostete sie den Wirtschaftspodcast „True Deals‟.
Quinn Slobodian ist ist ein kanadischer Historiker und Professor für Internationale Geschichte an der Boston University. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte des Neoliberalismus.
Quinn Slobodian: „Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus‟
Zum Weiterlesen:
Thomas Biebricher: „Die politische Theorie des Neoliberalismus‟
Caspar Dohmen: „Finanzwirtschaft Wie alles zusammenhängt‟,
Alexander Hagelüken: „Das Ende des Geldes, wie wir es kennen. Der Angriff auf Zinsen, Bargeld und Staatswährungen‟
Friedrich August Hayek: „Der Weg zur Knechtschaft‟
Karsten Mause u.a. (Hrsg.): „Politik und Wirtschaft. Ein integratives Kompendium‟
Ludwig von Mises: „Human Action: A Treatise on Economics‟
Freiheit – Selbstbestimmung, Punkrock, Urlaub für immer? Nicht unbedingt! Von Elon Musk bis Querdenken – in den letzten Jahren hat sich eine Denkströmung den Begriff „Freiheit‟ angeeignet, die immer mehr an Einfluss gewinnt, auch in Deutschland: libertärer Autoritarismus oder Rechtslibertarismus. Dort bedeutet Freiheit vor allem Freiheit des Geldes – und für die, die sich durchsetzen können. Tessniem Kadiri und Steffen Greiner nehmen euch gemeinsam mit Expert*innen mit auf eine Reise in die radikalisierte Freiheit - in die Welt von Mikrostaaten auf hoher See, Reichsbürgern in Bunkern und Finfluencern in Dubai. Und stellen die Frage: Ist die Freiheit noch zu retten? Begleitet Tessniem Kadiri und Steffen Greiner in neuen Folgen von Looking for Freedom, einer Produktion von Wake Word Studios im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung. Abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr! Mehr Infos findet ihr hier: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!