Was jetzt?
Sind das die neuen „Baseballschlägerjahre“?
In Brandenburg, in Nordrhein-Westfalen und in mehreren Orten Sachsens
wurden am Wochenende Parteivertreter bedrängt, bedroht und brutal
attackiert. Die Gewalt fand ihren Höhepunkt am späten Freitagabend in
Dresden: Der sächsische SPD-Spitzenkandidat für die Europawahl, Matthias
Ecke, wurde beim Plakatieren von vier Unbekannten angegriffen – so
schwer, dass er ins Krankenhaus eingeliefert und operiert werden musste.
„Wenn wieder Sturmtrupps durch Sachsen ziehen“, müsse es „ein klares
Stoppzeichen“ geben, sagte Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig
(SPD) dem „Spiegel“. Erleben wir derzeit eine neue Dimension rechter
Gewalt, die Ausmaße wie in den Neunzigerjahren annehmen könnte?
Christian Bangel aus dem Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft bei
ZEIT ONLINE hat sich viel mit dieser Zeit auseinandergesetzt. Im Podcast
analysiert er, welche Parallelen und Unterschiede es zwischen damals und
heute gibt.
Erstmals seit fünf Jahren ist der chinesische Staatspräsident Xi Jinping
wieder auf Staatsbesuch in Europa, diesmal in den drei Ländern
Frankreich, Serbien und Ungarn. Seit seinem letzten Besuch im Jahr 2019
hat sich die Lage auf dem Kontinent – und die geopolitische Lage
insgesamt – grundlegend verändert. Da ist der Krieg in der Ukraine, den
China mit Waffen und Munition unterstützt. Und an einen „Wandel durch
Handel“ im Verhältnis zu China will in Europa auch niemand mehr so recht
glauben. „Die Zukunft unseres Kontinents hängt auch von unserer
Fähigkeit ab, ausgeglichene Beziehungen zu China zu entwickeln“, sagte
der französische Präsident Emmanuel Macron nach seinem Treffen mit Xi
und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag. Steffen
Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, ordnet im
Podcast ein, was sich der chinesische Präsident von seiner Europatour
erhofft.
Und sonst so? Wer hat das längste Baguette?
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Constanze Kainz, Mounia Meiborg
Mitarbeit: Mathias Peer, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Matthias Ecke: „Sollen wir so lange warten, bis jemand totgeprügelt
wird?“
Angriff auf SPD-Politiker: Was über den Angriff auf Matthias Ecke
bekannt ist
Matthias Ecke: Wenn es ihn trifft, kann es jeden treffen
Todesopfer rechter Gewalt: 187 Schicksale
Baseballschlägerjahre: Prügel, Drohungen, Hetzjagden
Xi Jinping: Chinas Staatspräsident
China: Xi Jinping trifft sich in Frankreich mit Macron und von der Leyen
EU und China: Macron und von der Leyen fordern Xi zu fairem Handel auf
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!