Was jetzt?
Spezial: Wie groß ist der Einfluss der Waffenlobby in Brasilien?
In Brasilien hat Lula da Silva von der Arbeiterpartei im Herbst die
Präsidentschaftswahlen gewonnen, diese Woche wurde er ins Amt
eingeführt. Aber die Politik seines rechten Vorgängers Jair Bolsonaro
hat Spuren hinterlassen – Spuren, die Lula das Regieren schwer machen
könnten.
Bolsonaro, der eine zur Pistole geformte Hand zu seinem Markenzeichen
gemacht hat, hat die Waffenlobby in Brasilien massiv gestärkt. Er hat in
zahlreichen Dekreten den Zugang zu Waffen erleichtert – in einem Land
mit einer der höchsten Mordraten der Welt. Nicht nur die Zahl
derjenigen, die Waffen besitzen ist gestiegen, es gibt auch immer mehr
Schießclubs und die Lobbygruppe „Pro Armas“, der Bolsonaros Lockerungen
in der Waffengesetzgebung nicht weit genug gehen. Für viele von ihnen
ist Schießen kein bloßes Hobby, sondern ein politischer Auftrag.
Diese Politik rückgängig zu machen, wird für Lula nicht leicht: Im neu
gewählten Kongress hat nicht seine Partei, sondern die Partei Bolsonaros
(PL) die meisten Stimmen. Die Abgeordneten der PL bilden, zusammen mit
Abgeordneten anderer Parteien, den sogenannten Waffenflügel. Sie
verfolgen eine dezidiert waffenfreundliche Politik, viele von ihnen
gehören der Bundespolizei oder dem Militär an. Lula da Silva kann als
Präsident zwar Dekrete seines Vorgängers rückgängig machen, für Gesetze
braucht er jedoch eine Mehrheit im Kongress.
Was-Jetzt?-Host Azadê Peşmen war in Brasilien vor Ort und hat einen
Schießclub besucht, mit einem Wissenschaftler, einer Politikerin und dem
Gründer der Waffenlobby Pro Armas gesprochen. Wie konnte der Umgang mit
Waffen das Land so spalten? Und was kann der jetzige Präsident Lula da
Silva ohne Mehrheit im Kongress überhaupt ausrichten?
Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Mounia Meiborg
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Links zur Folge:
Bolsonaro gegen Lula: Steht das Land vor einem Neuanfang?
Waffendgesetz in Brasilien: „Lula verschärft per Dekret Waffenkontrolle“
Wahl in Brasilien: Jair Bolsonaro in die USA ausgereist
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!