Was jetzt?
Update: Ein hoffnungsvoller Jahreswechsel in der EU
Polen hat zum Jahreswechsel den EU-Ratsvorsitz übernommen und wird bis
Juni 2025 die Leitung zahlreicher Ministertreffen übernehmen. Im Fokus
stehen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, insbesondere die
Unterstützung der Ukraine im Konflikt mit Russland. Polen will zudem die
europäische Verteidigungsindustrie stärken und Sanktionen gegen Russland
verschärfen. Ein weiteres Ziel ist der Kampf gegen illegale Migration,
unter anderem durch das sogenannte Schutzschild Ost an der Grenze zu
Belarus. Themen wie Umwelt- und Klimaschutz könnten zugunsten
politischer Interessen der Regierung in den Hintergrund rücken. Paul
Flückiger, freier Korrespondent für Polen und Osteuropa, erläutert,
welche Schwerpunkte während der polnischen Ratspräsidentschaft zu
erwarten sind.
Nach dem Anschlag in New Orleans am Neujahrsmorgen gibt es Hinweise auf
eine Sicherheitslücke. Laut ersten Ermittlungen fehlten Poller, die den
Täter hätten stoppen können. Um 3.15 Uhr Ortszeit raste der Angreifer
mit einem Pick-up-Truck durch die belebte Bourbon Street im French
Quarter, tötete 15 Menschen und wurde schließlich von der Polizei
erschossen. US-Präsident Joe Biden bestätigte, dass es Hinweise auf ein
islamistisches Tatmotiv gibt. Der Täter hatte vor der Tat in sozialen
Netzwerken Videos veröffentlicht, die auf eine Inspiration durch den
„Islamischen Staat“ hindeuteten. Der Gouverneur von Louisiana rief den
Notstand aus, während Sicherheitsbehörden auch einen möglichen
Zusammenhang mit der Explosion eines Tesla Cybertrucks in Las Vegas
prüfen.
Außerdem im Update: Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist 2024
auf ein Rekordniveau von 46,1 Millionen gestiegen, und das trotz
schrumpfender Wirtschaft. Hauptursachen waren Zuwanderung und eine
höhere Erwerbsbeteiligung. Besonders die Dienstleistungsbranche
verzeichnete einen Anstieg. Für das neue Jahr erwarten Fachleute aber,
dass sich die Wirtschaftskrise auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar
macht: In mehreren Schlüsselbranchen, vor allem in der Industrie,
dürften Jobs wegfallen.
Was noch? Was Kugelbomben so gefährlich macht
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Thema: Polen: Die Regierung von Donald Tusk
Europäische Union: Polen übernimmt EU-Ratsvorsitz von Ungarn
Asylpolitik: „Tusk will sich als Fast-Hardliner präsentieren“
Lukaschenko: Polen registriert erneut mehr Migranten an der Grenze zu
Belarus
USA: Was wir über das Attentat in New Orleans wissen
Attentat in New Orleans: Angriff auf das Partyherz der Stadt
New Orleans: Fahrer steuert Truck in Menschenmenge, FBI spricht von
„Terrorakt“
Anschlag in New Orleans: Louisianas Gouverneur ruft Notstand für New
Orleans aus
Terrorverdacht: Tesla Cybertruck explodiert vor Hotel von Donald Trump
Arbeitsmarkt: Zahl der Erwerbstätigen entwickelt sich schwach
Arbeitsmarkt: Erwerbstätigenzahl auf Rekord – aber Ausblick für 2025
trüb
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!