Was jetzt?
Update: Ein israelischer Militär zieht Konsequenzen für den 7. Oktober
Im Dezember 2023 wurde klar, dass das israelische Militär von den
Angriffsplänen der Hamas wusste, sie aber nicht ernst nahm. Die New York
Times berichtete damals von einem Papier mit dem Decknamen
„Jericho-Mauer“, was den israelischen Sicherheitsbehörden vorlag und
Hinweise auf den Anschlag enthielt. Das hat jetzt erste personelle
Konsequenzen. Aharon Haliva, der Direktor des israelischen
Militärgeheimdienstes, tritt zurück. Um die Fehler aufzuklären, fordert
er selbst einen staatlichen Untersuchungsausschuss. Holger Stark ist
stellvertretender Chefredakteur und leitet das Ressort investigative
Recherche und Daten bei ZEIT und ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er ein,
was der Rücktritt von Haliva bedeutet.
„Deutschland braucht eine Wirtschaftswende“, heißt es auf der
FDP-Website zum Beschluss eines umstrittenen 12-Punkte-Plans, den das
Parteipräsidium verabschiedet hat. Der Plan sieht unter anderem eine
Reform des Bürgergelds und die Abschaffung der Rente mit 63 vor. Die SPD
ist wenig begeistert. Warum der Plan so kontrovers ist, weiß Lisa
Caspari. Sie ist Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE und erklärt, ob es
sich bei dem Plan der FDP womöglich um ein politisches Déjà-vu handelt.
Außerdem im Update:
In Düsseldorf und Bad Homburg wurden insgesamt drei deutsche
Staatsbürger wegen Spionageverdachts festgenommen. Sie seien verdächtig,
für einen chinesischen Geheimdienst tätig zu sein.
Im Cum-Ex-Steuerskandal hat die führende Ermittlerin Anne Brorhilker
gekündigt. Das bestätigte auch die Generalstaatsanwaltschaft. Sie leitet
die Hauptabteilung der Cum-Ex-Ermittlungen.
Was noch? In dem Videoformat „Boy Room“ zeigt Rachel Coster, wie Männer
in ihren Mittzwanzigern in New York hausen.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Hamas-Angriff vom 7. Oktober: Direktor des israelischen
Militärgeheimdienstes tritt zurück
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
Ampelkoalition: FDP-Präsidium beschließt 12-Punkte-Plan für
Wirtschaftswende
Verrat von Militärtechnik: Drei Deutsche wegen mutmaßlicher Spionage für
China festgenommen
Steuerskandal Cum-Ex: Chefermittlerin im Cum-Ex-Skandal kündigt
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!