Was jetzt?
Update: Ein Signal an die Opposition in Russland
Für ihren Kampf in der russischen Opposition wurden sie inhaftiert und
saßen zum Teil jahrelang in Straflagern. Durch einen Deal zwischen den
USA, Deutschland und Russland sind neun russische Oppositionelle nun
zurück in Freiheit – nur: In Russland können sie ihre politische Arbeit
nicht fortsetzen. Kann ihre politische Arbeit auch im Exil weitergehen
oder ist sie mit dem Gefangenen-Deal vorerst beendet? Maxim Kireev ist
ZEIT ONLINE-Redakteur für internationale Politik. Im Podcast analysiert
er, welches Signal der Gefangenenaustausch an die Opposition in Russland
sendet.
Auf dem Grund der Weltmeere findet sich eine Vielzahl von Metallen, ohne
die die meisten Zukunftstechnologien undenkbar wären: Mangan, Nickel und
Kobalt werden beispielsweise für die Herstellung von Autobatterien
benötigt, große Mengen Kupfer für Stromkabel. Bisher sind die
Bodenschätze der Tiefsee noch weitgehend unberührt – doch das könnte
sich bald ändern. Weltweit schmieden Unternehmen Pläne für
Deep-Sea-Mining, den Bergbau am Meeresgrund, und konkurrieren um
Lizenzen zur Rohstoffsuche. Rund 40 solcher Lizenzen sind bereits
vergeben – und es dürfte nur noch eine Frage von Monaten sein, bis
Lizenzen für den Abbau folgen. Thomas Fischermann ist Redakteur im
Wirtschaftsressort der ZEIT. Im Podcast ordnet er ein, welche Folgen der
Tiefseebergbau für Klima und Umwelt hat.
Außerdem im Update: Der Halbleiterkonzern Intel will rund 15.000 Stellen
abbauen – das entspricht etwa 15 Prozent der gesamten Belegschaft.
Was noch? Ist Essen vor dem Fernseher schlecht?
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Wadim Krassikow: Putins Prinzip: Freiheit für einen Auftragskiller
Gefangenenaustausch mit Russland: Dieser Deal hat Leben gerettet
Freigelassene aus Gefangenenaustausch: Spione und Mörder gegen
politische Gefangene
Gefangenenaustausch: So kam der Deal mit Putin zustande
Deep-Sea-Mining: Goldrausch am Meeresgrund
Tiefseebergbau: Meeresbodenbehörde tagt in kritischem Moment
15 Prozent Jobabbau: Gefährdet massiver Intel-Sparkurs Chipfabrik in
Magdeburg?
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!