Was jetzt?
Update: Israels rechte Siedlerbewegung und ihre Pläne für den Gazastreifen
Nach mehr als einem Jahr Krieg zwischen Israel und der
Terrororganisation Hamas liegen weite Teile des Gazastreifens in
Trümmern. Schon mehrfach gab es Hinweise darauf, dass Teile der
israelischen Rechten eine Umsiedlung der Bevölkerung im Gazastreifen
planen. Eine aktuelle Recherche des „Spiegels“ legt nun nahe, dass im
Norden des Gazastreifens eine systematische militärische Besatzung
vorbereitet wird, um neue jüdische Siedlungen zu errichten. Was ist
bekannt über die Pläne für den Gazastreifen? Und wie viel Zustimmung
finden sie in der israelischen Regierung? Steffi Hentschke berichtet für
ZEIT ONLINE aus Israel. Im Podcast ordnet sie ein, welchen Einfluss die
radikale Siedlerbewegung innerhalb der israelischen Regierung hat und
inwiefern deren Pläne auch für Israels Premierminister Benjamin
Netanjahu und seine Vision eines entmilitarisierten Gazastreifens eine
Rolle spielen.
Schon zum zweiten Mal seit Donald Trumps Wiederwahl hat Bundeskanzler
Olaf Scholz mit dem zukünftigen US-Präsidenten telefoniert. Dafür
verließ Scholz am Donnerstag während des EU-Gipfels sogar extra den
Saal. Im Mittelpunkt des Telefonats stand ein Thema: Frieden in der
Ukraine. Regierungssprecher Steffen Hebestreit teilte anschließend mit,
Trump und Scholz seien sich einig, dass der russische Krieg gegen die
Ukraine schon viel zu lange dauere und es wichtig sei, so schnell wie
möglich zu einem fairen, gerechten und nachhaltigen Frieden zu kommen.
Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Im Podcast
analysiert er, welches Ziel Scholz mit den Gesprächen verfolgen könnte.
Außerdem schätzt er ein, wie realistisch es ist, dass die EU und die
Trump-Regierung eine gemeinsame Linie finden.
Außerdem im Update: Die Finanzierung des Deutschlandtickets ist für das
kommende Jahr gesichert. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat einer
Gesetzesänderung zur Verlängerung des Deutschlandtickets zugestimmt. Ab
dem 1. Januar wird es monatlich 58 Euro statt wie bisher 49 Euro
kosten.
Was noch? Auch die „Hirnleistung“ von KI altert.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Krieg in Nahost
Liveblog: Ukrainekrieg
Diplomatie: Scholz möchte Trump nach Vereidigung möglichst bald besuchen
Olaf Scholz: Der Bundeskanzler
ÖPNV: Finanzierung des Deutschlandtickets für 2025 gesichert
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!