Was jetzt?
Update: Kämpfen bald Franzosen in der Ukraine?
„Die russische Niederlage ist wichtig für die Sicherheit Europas“, darin
waren sich laut Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei der
internationalen Ukraine-Konferenz alle einig. Am Montag sind auf
Einladung Macrons rund 20 Staats- und Regierungschefs in Paris
zusammengekommen, um über eine schnellere und umfassendere Hilfe für die
Ukraine zu beraten. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte eine Lieferung
deutscher Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine schon zum Auftakt der
Konferenz abgelehnt. Macron zeigte weniger Zurückhaltung. Er sagte, er
schließe die Entsendung westlicher Bodentruppen in die Ukraine nicht
aus, auch wenn es dafür noch keinen Konsens gebe. Hauke Friederichs,
sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT, analysiert im Podcast, ob
Macrons Vorstoß für Frankreich überhaupt umsetzbar wäre.
Zum 4. März könnte es eine Waffenruhe im Krieg zwischen Israel und der
Hamas geben – zumindest US-Präsident Joe Biden zeigt sich optimistisch.
Derzeit verhandeln Israel und die Hamas mit Vermittlern aus den USA,
Ägypten und Katar über eine erneute Waffenruhe und die Freilassung
weiterer Geiseln. Konkret geht es um einen Zeitraum von sechs Wochen
während des muslimischen Fastenmonats Ramadan. Biden sieht die aktuell
laufenden Verhandlungen über eine Waffenruhe kurz vor dem Durchbruch.
Zugleich sagte er, dass es bislang noch keine Einigung gebe.
Außerdem im Update:
– Die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette ist nach mehr als 30
Jahren Fahndung in Berlin verhaftet worden. Wenig später haben die
Fahnder einen Mann festgenommen, dessen Identität noch unklar ist. Das
sagte der Präsident des LKA Niedersachsen.
– Der Intendant der Berliner Volksbühne, René Pollesch, ist am
Montagmorgen verstorben. Er wurde 61 Jahre alt.
Was noch? Die jahrelange extreme Trockenheit in Deutschland ist vorbei.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Konferenz: Macron schließt Entsendung westlicher Bodentruppen
nicht aus
Krieg in der Ukraine: Jetzt droht der russische Durchbruch
Ukraine-Konferenz: Und plötzlich ist die Rede von Bodentruppen für die
Ukraine
Liveblog: Ukraine
Nahostüberblick: Biden rechnet mit Feuerpause, Gespräche über Rückkehr
nach Nord-Gaza
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
Linksterroristin: Ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette in U-Haft
Berliner Volksbühne: René Pollesch ist tot
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!