Was jetzt?
Update: Mehr als nur Symbolpolitik – der UN-Sicherheitsrat tagt zu Rafah
Bei einem Luftangriff des israelischen Militärs nahe Rafah am
Sonntagabend ist ein Flüchtlingslager in Brand geraten. Nach Angaben der
von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde starben mindestens 45
Menschen. Die israelische Regierung hat erklärt, der Angriff habe zwei
ranghohen Hamas-Mitgliedern gegolten und nicht auf eine humanitäre
Schutzzone gezielt. Premier Benjamin Netanjahu sprach von einem
„tragischen Vorfall“. Für den Abend hat der UN-Sicherheitsrat eine
Dringlichkeitssitzung einberufen. Welche Positionen werden bei dieser
Sitzung verhandelt? Wie wird sich die Vetomacht USA verhalten, Israels
mächtigster Verbündeter, aber auch immer schärferer Kritiker des
israelischen Vorgehens im Gazastreifen? Und: Kann der UN-Sicherheitsrat
damit konkret etwas bewirken? Das erklärt ZEIT-Autor Martin Klingst.
Das schwedische Modell ist nicht mehr en vogue:
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist von seinen Plänen
abgerückt, die Wehrpflicht einzuführen. Stattdessen will er Anreize wie
einen kostenlosen Führerschein setzen, um wieder mehr junge Leute zur
Bundeswehr zu locken. Laut Bundesregierung soll die Truppe bis 2031 um
20.000 Soldatinnen und Soldaten wachsen – von rund 183.000 auf 203.000.
Aktuell ist die Zahl rückläufig. Was hinter Pistorius‘ Kehrtwende steckt
und wie effektiv das Prinzip der Freiwilligkeit ist, analysiert Peter
Dausend aus der Hauptstadtredaktion der ZEIT.
Im vergangenen Jahr haben etwa 200.000 Menschen die deutsche
Staatsbürgerschaft erhalten – so viele wie nie zuvor. Nach Angaben des
Statistischen Bundesamts kommen die meisten Eingebürgerten (75.000) aus
Syrien.
Was noch? Tanzen wie in den 1980er-Jahren.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Gaza-Krieg: UN-Sicherheitsrat beruft Dringlichkeitssitzung zu
Rafah-Angriff ein
Thema: Boris Pistorius
Einbürgerung: Zahl der Einbürgerungen steigt auf höchsten je gemessenen
Wert
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!