Was jetzt?
Update: Schweden in die Nato. Was bekommt die Türkei dafür?
Beim zweitägigen Nato-Gipfel im litauischen Vilnius steht die Frage des
Ukraine-Beitritts im Zentrum. Deutschland hat sich bislang nicht dafür
ausgesprochen, die Ukraine aufzunehmen, will dem Land aber weitere
Waffen im Wert von rund 700 Millionen Euro liefern. Rieke Havertz,
internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, ist in Vilnius beim
Gipfeltreffen dabei und ordnet im Podcast ein, ob die Ukraine mit festen
Beitrittszusagen rechnen kann.
Gestern haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Ländern auf
ein Eckpunktepapier für die Krankenhausreform geeinigt. Nach der
Sommerpause soll das Parlament über Gesetzesentwürfe entscheiden, sodass
der Reformprozess im Januar 2024 beginnen kann. Tilman Steffen,
Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, was in dem Eckpunktepapier
steht und welche Kritik es daran gibt.
Häusliche Gewalt in Deutschland hat in den letzten Jahren zugenommen.
Das zeigt ein Lagebericht vom Bundeskriminalamt, den Innenministerin
Nancy Faeser (SPD) und Familienministerin Lisa Paus (Grüne) heute in
Berlin vorgestellt haben.
Was noch? Seltener Schnee in Südafrika
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
– Nato-Gipfel: Wie die Nato-Staaten zum möglichen Beitritt der Ukraine
stehen
– Nato-Beitritt Schwedens: Jetzt muss die Nato zeigen, was
Unterstützung heißt
– Krankenhauspläne: Die Insolvenz wird künftig in Kauf genommen
– Krankenhausreform: Was von Karl Lauterbachs Revolution übrig bleibt
– Lagebericht Häusliche Gewalt: Im Dunkeln, aber mitten unter uns
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!