Was jetzt?
Update: Was der Super Tuesday über die Kandidaten und ihre Wähler verrät
Der Super Tuesday gilt als der wichtigste Termin der Vorwahlen in den
USA. Dabei konnten sich am Dienstag wenig überraschend der aktuelle
Präsident Joe Biden und der ehemalige Präsident Donald Trump
durchsetzen. Offiziell ernennen beide Parteien ihre Kandidaten für die
Präsidentschaftswahl erst im August. Doch schon jetzt zeichnet sich ein
erneutes Duell von Trump gegen Biden im November ab. In aktuellen
Umfragen würden aktuell mehr Menschen für Trump stimmen. Wie
aussagekräftig diese Umfragen sind, weiß Christian Endt. Er leitet
stellvertretend das Ressort Daten und Visualisierung bei ZEIT ONLINE. Im
Podcast erklärt er, warum sich die Wählerschaft erneut für die beiden
entscheidet und welche Themen die Wahl bestimmen.
In der Nacht auf Mittwoch hat die Ukraine laut eigenen Angaben einen
russischen Drohnenangriff abgewehrt. 42 Drohnen wurden demnach vom
russischen Militär abgefeuert. 38 davon konnte das ukrainische Militär
aufhalten und zerstören. Warum zunehmend auch der Luftraum in diesem
Krieg umkämpft ist, weiß Maxim Kireev. Für ZEIT ONLINE berichtet er über
internationale Politik, Russland und Osteuropa. Im Podcast erklärt er,
wie die Ukraine sich momentan verteidigt.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine neue Bafög-Reform beschlossen.
Die sieht unter anderem eine Studienstarthilfe für Studienanfänger aus
finanziell schwachen Familien vor. Die Regelung zur Rückzahlung wird
strenger, weil sie an die „aktuelle Einkommens- und Preisentwicklung
angepasst“ wird. Eine Erhöhung der Regelsätze ist hingegen nicht
vorgesehen. Zum Wintersemester 2024/25 sollen die neuen Regelungen in
Kraft treten.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
US-Präsidentschaftswahl: Würde heute gewählt, würde Trump gewinnen
Super Tuesday: Der große Vorwahl-Tag
Super Tuesday 2024: Trump feiert schon, auch Biden liegt vorn
Liveblog: Ukraine-Krieg
Bafög: DGB fordert bei Bafög-Reform auch Erhöhung der Sätze
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!