Was jetzt?
Update: Wie Selenskyj Russland zum Frieden zwingen will
In Brüssel hat heute der zweitägige EU-Gipfel begonnen. Auch der
ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt teil und stellte seinen
„Siegesplan“ für die Ukraine vor. Von den EU-Staaten fordert er, die
Hilfe für sein Land zu verstärken. Wie diese Hilfe aussehen soll und was
Selenskyj mit seiner Forderung in Brüssel erreichen konnte, erklärt
ZEIT-Auslandskorrespondent Ulrich Ladurner. Außerdem ist die
Migrationspolitik mal wieder eines der Themen beim Gipfel. Auch darüber
sprechen wir.
Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben weitere Hamas-Mitglieder
im Gazastreifen getötet. Darunter könnte auch der Hamas-Chef Jahia
Sinwar sein. Wie das israelische Militär mitteilte, wird derzeit mit
einem DNA-Test geprüft, ob es sich bei einem der Toten um ihn handeln
könnte.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute entschieden, den Leitzins um
0,25 Prozentpunkte auf 3,25 Prozent abzusenken. Im Juni hatte die EZB
den Leitzins erstmals seit rund zwei Jahren gesenkt und damit auf die
niedrigere Inflation reagiert. Im September folgte eine weitere
Absenkung. Welche Vor- und Nachteile die Entscheidung der EZB bringt,
erklärt ZEIT-Wirtschaftsredakteur Kolja Rudzio.
Der Bundestag hat heute über die Krankhausreform von
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) abgestimmt. In der
Regierungskoalition haben die Parteien rund zwei Jahre lang über das
Projekt gestritten. Die Union ist weiterhin unzufrieden mit der Reform
und hat angekündigt, den Vermittlungsausschuss anzurufen.
Was noch? 25 Jahre Wer wird Millionär?
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Was Jetzt Live am 15.12.2024
EU-Gipfel: Scholz fordert vorgezogene Umsetzung des reformierten
EU-Asylsystems
EU-Gipfel: Asylpolitik sorgt für Uneinigkeit unter EU-Regierungschefs
Ukrainekrieg: Selenskyj fordert vor EU-Gipfel neue Hilfen
Asylpolitik der EU: Grenzwertig
Statistisches Bundesamt: Inflationsrate sinkt auf tiefsten Stand seit
gut drei Jahren
Europäische Zentralbank: Inflation in der Eurozone niedriger als
geschätzt
Leitzins: EZB senkt die Zinsen im Euroraum
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!