F.A.Z. Digitalwirtschaft
Von Demis Hassabis lernen: Wie KI die Wissenschaft umpflügt
Künstliche Intelligenz kann kompetent mit Sprache umgehen, Bilder erkennen, Suchergebnisse auflisten oder Einkaufsempfehlungen geben – all das ist auch in der Breite bekannt. Sie kann in immer mehr Bereichen aber auch viel grundsätzlicher Fortschritt bewirken: In der Wissenschaft, im Erkenntnisprozess selbst.
Wo und wie das gegenwärtig der Fall ist, haben Spitzenwissenschaftler nun auf einer Konferenz diskutiert, die von der Royal Society in London und dem zu Google gehörenden KI-Unternehmen Deepmind organisiert wurde. Fachleute verschiedener Disziplinen kamen dort zusammen, darunter auch die Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna und die ebenfalls mit diesem Preis ausgezeichneten Forscher Paul Nurse, Demis Hassabis und John Jumper.
Künstliche Intelligenz, um Proteinstrukturen vorherzusagen, gezielter DNA zu manipulieren, virtuelle Zellen zu erschaffen, Fusionsenergie zu ermöglichen, neue Materialien zu entwickeln – um all diese Themen und mehr geht es gegenwärtig. Und natürlich auch darum, wie gefährlich diese Technologie ist.
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.
Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!