Was jetzt?
Waldbrand auf Hawaii: eine vermeidbare Katastrophe?
Mindestens 93 Menschen sind bei den Busch- und Waldbränden auf Hawaii
gestorben, die als die tödlichste Waldbrandkatastrophe in der jüngsten
Geschichte der Vereinigten Staaten gilt. Einwohner kritisieren die
Behörden dafür, dass Warnsirenen nicht ausgelöst wurden, der Notruf
mancherorts nicht funktioniert und es nicht genügend Zeit zur Flucht
gegeben habe. Die Generalstaatsanwaltschaft leitet Ermittlungen zur
Reaktion der Behörden ein. Hätte das Ausmaß der Waldbrandkatastrophe
verhindert werden können? Annika Stricker ist zurzeit auf Hawaii und
berichtet dort über die aktuelle Lage.
Über 300 Straßen wurden im Zuge der „Derussifizierung“ allein in Kiew
seit Februar letzten Jahres umbenannt. Die Ukrainerinnen und Ukrainer
wollen alle Erinnerungen an das Russische Reich und seine Kultur aus
ihrem öffentlichen Raum entfernen. Die Namen und Symbole sollen ersetzt
werden durch ukrainische Prinzen und Feldherren, europäische
Persönlichkeiten und Soldaten, die seit Februar 2022 an der Front
gestorben sind. Olivia Kortas ist Ukraine Korrespondentin der ZEIT und
erzählt, wie die Bevölkerung zu den Umbenennungen steht und nach wem die
Orte benannt werden.
USS: US-Amerikanerin findet eine Schlange in der Toilette.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Susanne Hehr und Olga
Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter
wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Naturkatastrophe in den USA: Zahl der Toten nach Waldbränden in Hawaii
steigt auf 89
Waldbrände in Maui: US-Generalstaatsanwaltschaft will Umgang der
Behörden bei Waldbrandkatastrophe prüfen
Kiew: Im Zeichen des Dreizacks
Krieg in der Ukraine
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!