Was jetzt?
Was die Politik aus den Corona-Protokollen lernen kann
Seit dieser Woche stehen alle Corona-Protokolle des Robert
Koch-Instituts (RKI) ungeschwärzt im Internet zur Verfügung. Sie
dokumentieren, was der Krisenstab des RKI zur Corona-Pandemie zwischen
2020 und 2023 diskutiert und überlegt hat. In den sozialen Netzwerken
sorgt die Veröffentlichung für Entrüstung. Erneut wird der Vorwurf laut,
die Politik habe die Wissenschaftler unter Druck gesetzt, strenge
Eingriffe in die Freiheit der Bürger zu empfehlen. Stimmt das? Jan
Schweitzer aus dem Wissensressort hat sich die Protokolle genauer
angesehen und sagt: Es gab “zumindest Versuche seitens der Politik, die
Arbeit am RKI zu beeinflussen”. Wie diese abgelaufen sind, erklärt er im
Podcast.
Sie ist die große Medaillenhoffnung des deutschen Teams bei den
Olympischen Spielen: die Schwimmerin Angelina Köhler. Am Samstag wird
sie in Paris ihren ersten Wettkampf bestreiten. Als erste deutsche
Schwimmerin nach 15 Jahren hatte sie bei den Weltmeisterschaften in Doha
eine Goldmedaille gewonnen, über 100 Meter Schmetterling. Ganz offen
spricht die 23-Jährige seither in den Medien über ihre ADHS-Diagnose.
Warum die Diagnose gerade im Schwimmbecken von Vorteil sein kann, weiß
Lars Spannagel aus dem Wochenendressort von ZEIT ONLINE. Er hat Köhler
beim Training begleitet.
Und sonst so? Wie wird man die erste Präsidentin der Vereinigten
Staaten, Gerald Ford?
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Mathias Peer, Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
RKI-Protokolle: „Heftiger Druck“ von oben
Angelina Köhler: Sie kann im Wasser fliegen
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!