Was jetzt?
Der eigentliche Skandal im Fall Schönbohm
Arne Schönbohm, der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der
Informationstechnologe (BSI) steht derzeit wegen seiner angeblichen
Kontakte zu russischen Geheimdienstkreisen in der Kritik. Darauf machte
zuletzt Jan Böhmermann in seiner Sendung „ZDF Magazin Royale“
aufmerksam. Bekannt sind die fragwürdigen Kontakte des BSI-Chefs aber
eigentlich schon seit Längerem. Unsere Kollegin Eva Wolfangel,
Redakteurin im Digitalressort, recherchierte bereits vor drei Jahren
dazu. Sie spricht mit uns heute über den eigentlichen Skandal im Fall
Schönbohm.
Das Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr ist so groß, dass nur
für jeden dritten Bewerber ein Platz zur Verfügung steht. Denn für viele
ist es eine gute Möglichkeit, nach dem Schulabschluss erste
Berufserfahrungen zu sammeln. Für andere ist der Freiwilligendienst
hingegen keine Option, da er nur gering entlohnt wird. Somit bleibt das
Freiwillige Soziale Jahr meist den jungen Menschen aus
einkommensstärkeren Familien vorbehalten. Über die strukturellen
Probleme des Freiwilligen Sozialen Jahres sprechen wir heute mit Sophie
Deistler, freie Autorin für ZEIT ONLINE.
Was noch? Sechs US-amerikanische Firmen versprechen, ihre Roboter nicht
zu bewaffnen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Larissa Kögl, Pauline Pieper und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Arne Schönbohm: Ein dubioser Verein
Bundesamt für Sicherheit: Vorwurf von KGB-Kontakten könnte BSI-Chef
Schönbohm den Job kosten
Freiwilligendienst: Weiblich, weiß, privilegiert
Frank-Walter Steinmeier: Bundespräsident fordert Pflichtdienst für alle
jungen Menschen
Eine Verpflichtung zu einem sozialen Jahr ist falsch: Eine Kolumne von
Marcel Fratzscher
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!