Was jetzt?
Der EU drohen Wachstumsschmerzen
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union treffen sich ab
Donnerstag in Brüssel für einen zweitägigen Gipfel. 27 der 28 Staaten
wollen dort den Start der Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine (und
der Republik Moldau) beschließen und sich solidarisch mit der Ukraine
zeigen. Noch versucht Ungarns Regierungschef Viktor Orbán jedoch, das
Vorhaben zu kippen. Die Europäische Union bringt er damit in Bedrängnis:
Ein Beschluss wäre nur möglich, wenn kein EU-Staat ein Veto einlegt.
Aber nicht nur Orbáns Drohgebärden führen im Vorfeld des Gipfels zu
Diskussionsbedarf. Matthias Krupa analysiert im Podcast, welche
Herausforderungen die Osterweiterung für die EU bedeutet – und stellt
fest, dass sich das Wesen der EU zu verändern scheint.
Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich die Parteien der
Ampel-Koalition auf eine Lösung in der Haushaltskrise verständigt.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) kündigten am Mittwoch an,
die Schuldenbremse 2024 einhalten zu wollen und haben stattdessen einen
gemeinsamen Sparplan aufgestellt. Mark Schieritz ordnet ein, welches
Signal von den Haushaltsplänen ausgeht und was dem Kompromiss fehlt.
Und sonst so? (Gut situierte) Filmnerds können ab heute den Kopf von
E.T. oder den Bademantel des Dude ersteigern.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Anne Schwedt, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
EU-Erweiterung: Wachstumsschmerzen
Westbalkan und die EU: Die Zukunft des westlichen Balkans steht auf dem
Spiel
Koalition: Ampel beendet Haushaltsstreit
Bundeshaushalt: Das passt nicht zusammen
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!