Was jetzt?
Genosse Kanzler, sprich!
Mit ihrem anstehenden Parteitag rückt die SPD wieder stärker in den
Fokus der Öffentlichkeit. Denn obwohl sie regiert und neben dem Kanzler
die größte Fraktion im Bundestag stellt, ist die SPD mit
Umfrageergebnissen um die 14 Prozent auf den vierten Platz in der
Wählergunst abgestiegen. Stattdessen bestimmen die sich streitenden
Grünen und Liberalen das Bild der Ampel, so Michael Schlieben,
politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Er erklärt, welche Rolle
Kanzler Olaf Scholz bei dem Umfragetief spielt.
Der Westen verliert angesichts aufstrebender Nationen an Einfluss – auch
moralisch. Es entstehen neue Bündnisse des Globalen Südens, die sich
gegen den Westen richten. Das Erstaunliche: Egal wie widersprüchlich die
Interessen dieser Bündnispartner sein mögen, die Wut gegen den Westen
verbindet. Diese Wut besteht auch bei der jüngeren Generation, sie
bringt dem Westen immer weniger Respekt entgegen. Dieser Meinung ist
zumindest Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Er
sagt, dass der Westen seinen eigenen Machtverlust nicht aktiv genug
diskutiert.
Und sonst so? Immer weniger Paare leben zusammen
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Constanze Kainz, Ole Pflüger
Mitarbeit: Benjamin Probst, Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Olaf Scholz : Im Sturzflug
Haushaltskrise: Diese Hängepartie hat ihren Preis
Junge Abgeordnete : Vielleicht so?
Globale Machtverschiebung: Wucht
UN im Nahostkonflikt: Die Logik der Gewalt
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!