Was jetzt?
Spezial: Recep Tayyip Erdoğan – vom Hoffnungsträger zum Autokraten
Es war der 3. November 2002, als Recep Tayyip Erdoğan zum ersten Mal die
Parlamentswahlen in der Türkei gewann. Er und seine neu gegründete
Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung, kurz AKP, trafen mit ihrem
Wahlprogramm den Nerv der Zeit. Nach Jahrzehnten der Finsternis, geprägt
von dem grausamen Kurdenkrieg, instabiler Koalitionsregierungen,
grassierender Korruption und der Vorherrschaft des Militärs, wollte der
ehemalige Bürgermeister von Istanbul einen neuen Weg einschlagen: In
seiner Siegesrede versprach er, die Verfassungsinstitutionen zu stärken,
den Beitritt zur Europäischen Union zu beschleunigen, die Integration
der Türkei in die Weltwirtschaft voranzutreiben und den Lebensstil aller
zu respektieren.
Heute, 20 Jahre nach seinem Amtsantritt, steckt das Land in einer tiefen
Wirtschaftskrise, unliebsame Gegner sitzen hinter Gittern und weder
Justiz noch Medien sind frei. Am 14. Mai nun könnte Erdoğan zum ersten
Mal eine Wahl verlieren. Wie ist es so weit gekommen? Wann ist aus dem
Hoffnungsträger ein autokratischer Herrscher geworden, der immer mehr an
Rückhalt verliert? Und: Kann ein Sieg des Gegenkandidaten Kemal
Kılıçdaroğlu wirklich einen Wandel bedeuten? Darüber spricht Elise
Landschek in einer Sonderfolge von „Was jetzt?“ mit
Politikwissenschaftler Henrik Meyer von der Friedrich-Ebert-Stiftung,
der seit zwei Jahren in Istanbul lebt und arbeitet. Außerdem berichten
türkeistämmige Menschen hier in Deutschland, was sie von Erdoğan halten.
Moderation: Elise Landschek
Redaktion: Ole Pflüger
Produktion: Militsa Tekelieva (Pool Artists)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!